­
Krankheiten
Juveniles Angiofibrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Juveniles Angiofibrom

Juveniles Nasenrachenfibrom ist eine weitere Bezeichnung für das juvenile Angiofibrom. Als juveniles Angiofibrom bezeichnet man einen gutartigen Tumor des Rachendachs oder der Seitenwand der Nasopharynx. Trotz seiner Benignität wächst er die Umgebung verdrängend (Fossa infratemporalis, Fossa pterygopalatina, Nasennebenhöhlen). Der Tumor kann sich nach der Pubertät spontan zurückbilden. Wegen der hohen Blutungsneigung sollte er aber operative entfernt werden.


Leitmerkmale:  weiderholtes spontanes Nasenbluten, behinderte Nasenatmung, eitrige Nasensekretion
Definition Beim juvenilen Angiofibrom handelt es sich um einen benignen, gefäßreichen Tumor des Nasenrachens

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Juveniles Nasenrachenfibrom
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen dem 10. und 25. Lebensjahr
Stadien
  • Stadium IA: Tumor auf Nase/Nasopharynx begrenzt
  • Stadium IB: Tumor breitet sich in die Nasennebenhöhlen aus
  • Stadium IIA: Ausdehnung durch das Foramen sphenopalatinum, geringer Teil der Fossa pterygopalatina
  • Stadium IIB: ausgedehnte Ausbreitung in die Fossa pterygopalatina, Verlagerung der hinteren Wand der Maxilla, laterale oder ventrale Verlagerung der Äste der Arteria maxillaris, Ausdehnung nach cranial mit Erosion des Orbitabodens
  • Stadium IIC: Ausdehnung durch die Fossa pterygopalatina in die Weichteile der Wange/ Fossa temporalis/ Processus pterygoideus
  • Stadium IIIA: Erosion der Schädelbasis mit minimaler intracranialer Ausdehnung
  • Stadium IIIB: Erosion der Schädelbasis mit ausgedehnter intracranialer Ausdehnung, evtl. Befall des Sinus cavernosus
Ursachen
  • unbekannt
Symptome
  • Nase: Behinderung der Nasenatmung, eitrige Rhinitis, Tubenfunktionsstörung, Nasenbluten
  • Allgemeinsymptome: Kopfschmerzen, Schallleitungsschwerhörigkeit
  • Lokalisation: Rachendach, Seitenwand der Nasopharynx
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Nase (Palpation: harter/knolliger Tumor)
Apparative Diagnostik: Rhinoskopie, CT, digitale Subtraktionsangiografie, MRT
Differentialdiagnose
  • Hyperplasie der Rachenmangel
  • Choanalpolyp
  • Nasenzyste
  • Tumoren des Nasopharynx
Komplikationen
  • Verblutungsgefahr
  • Ausfälle des 1. – 6. Hirnnervs
  • Exophthalmus
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome
  • Operative Therapie: Entfernung, Strahlentherapie