Zurück zur alphabetischen Auswahl
Kalkaneusfraktur
Fersenbeinfraktur, Calcaneusfraktur, Fersenbeinbruch sind weitere Bezeichnungen für die Kalkaneusfraktur. Bei der Kalkaneusfraktur handelt es sich um einen Knochenbruch des Fersenbeins (Os calcis). Die Erkrankung gehört zu den Fußfrakturen. Es handelt sich aber um eine sehr seltene Fraktur. Meistens sind beide Füße gebrochen und auch die Wirbelsäule ist mitbeteiligt. Entscheidend für den Verlauf der Frakturlinie ist die Richtung der einwirkenden Kraft, die Stellung des Fußes und der Kalksalzgehalt des Knochens. Meist ist die hintere Gelenksfläche zwischen Fersenbein und Sprungbein gebrochen. Die Erkrankung zählt zu den schwersten Verletzungen.
Leitmerkmale: Schmerzen, Schwellung, Blutergüsse im Bereich des Fersenbeins
Definition | Bei der Kalkaneusfraktur handelt es sich um einen Bruch des Fersenbeins |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Einteilung |
|
Einteilung nach Essex-Lopresti |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Unfall Körperliche Untersuchung: Fuß (Motorik, Sensorik, Durchblutung), Oberschenkel/ Becken/ Wirbelsäule (Begleitfrakturen) Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT |
Komplikationen |
|
Therapie |
|