­
Krankheiten
Kalkaneusfraktur

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Kalkaneusfraktur

Fersenbeinfraktur, Calcaneusfraktur, Fersenbeinbruch sind weitere Bezeichnungen für die Kalkaneusfraktur. Bei der Kalkaneusfraktur handelt es sich um einen Knochenbruch des Fersenbeins (Os calcis). Die Erkrankung gehört zu den Fußfrakturen. Es handelt sich aber um eine sehr seltene Fraktur. Meistens sind beide Füße gebrochen und auch die Wirbelsäule ist mitbeteiligt. Entscheidend für den Verlauf der Frakturlinie ist die Richtung der einwirkenden Kraft, die Stellung des Fußes und der Kalksalzgehalt des Knochens. Meist ist die hintere Gelenksfläche zwischen Fersenbein und Sprungbein gebrochen. Die Erkrankung zählt zu den schwersten Verletzungen.


Leitmerkmale: Schmerzen, Schwellung, Blutergüsse im Bereich des Fersenbeins
Definition Bei der Kalkaneusfraktur handelt es sich um einen Bruch des Fersenbeins

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Fersenbeinfraktur
  • Calcaneusfraktur
  • Fersenbeinbruch
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr
Einteilung
  • Impressionsfraktur: Brüche in der Mitte des Fersenbeins
  • Randfraktur: Brüche am Rande des Fersenbeins
  • extraartikuläre Fraktur: ohne Mitbeteiligung des Gelenks
  • intraartikuläre Fraktur:  mit Mitbeteiligung des Gelenks
  • Entenschnabelfraktur: mit Mitbeteiligung der Achillessehne
Einteilung nach Essex-Lopresti
  • Typ I: Kalkaneusfraktur ohne Beteiligung des unteren Sprunggelenks
    • Fraktur des Tuber calcanei
    • Fraktur mit Beteiligung des calcaneocuboidalen Gelenks
  • Typ II: Kalkaneusfraktur mit Beteiligung des unteren Sprunggelenks
    • undislozierte Fraktur
    • Typ der Gelenkdepression: vertikale Primärfraktur mit bogenförmig nach kranial verlaufender Sekundärfraktur des Corpus Fersenbein
    • Zungentyp: vertikale Primärfraktur mit horizontal verlaufender Sekundärfraktur des Corpus Fersenbein
    • Fraktur des Sustentaculum tali
    • Trümmerfraktur
Ursachen
  • große Krafteinwirkung auf den Calcaneus: Sturz aus großer Höhe
  • direkte Krafteinwirkung: Verkehrsunfälle
Symptome
  • Rückfuß: Deformierung, Schwellung, starke Schmerzen (Gehen/ Stehen), abnorme Beweglichkeit, evtl. erkennbare Knochenfragmente, Krepitation
  • Fußsohle: Hämatom
Diagnose Anamnese: Klinik, Unfall
Körperliche Untersuchung: Fuß (Motorik, Sensorik, Durchblutung), Oberschenkel/ Becken/ Wirbelsäule (Begleitfrakturen)
Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT
Komplikationen
  • Arthrose
  • Kompartmentsyndrom
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Ruhigstellung, Hochlagerung, Kühlung
  • Operative Therapie: Spickdrähte, Plattenosteosynthese