­
Krankheiten
Kallmann-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Kallmann-Syndrom

Olfaktogenitales Syndrom, kongenitaler hypogonadotroper Hypogonadismus mit Anosmie sind weitere Bezeichnungen für das Kallmann-Syndrom. Als Kallmann-Syndrom bezeichnet man eine angeborene Erkrankung mit Entwicklungsstörungen der Keimdrüsen und einem verminderten Geruchssinn. Die Ursachen hierfür sind ein Mangel an Gonadotropin-Releasing-Hormon (verminderte Funktion der Hoden/ Eierstöcke) und eine Hypo- bis Aplasie der Riechkolben (verminderte Geruchswahrnehmung).  Die Erkrankung wird meist erst in der Zeit der Pubertät erkannt, wenn das Fehlen der Geschlechtsentwicklung zu sehen ist. Es kommt hierbei zu Entwicklungsstörungen des zentralen Nervensystems und damit zu einer verminderten Ausschüttung von GnRH über den Hypothalamus. Somit können in der Hypophyse die wichtigen Geschlechtshormone FSH und LH nicht produziert werden. Damit werden die Hoden und Eierstöcke nicht mehr stimuliert. Es kommt zu einer Verzögerung oder einem Ausbleiben der sexuellen Reifung.


Leitmerkmale:  Hypogonadismus, Anosmie oder Hyposmie
Definition Beim Kallmann-Syndrom handelt es sich um eine seltene vererbte Krankheit mit Unterentwicklung der Geschlechtsmerkmale

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Olfaktogenitales Syndrom
  • Kongenitaler hypogonadotroper Hypogonadismus mit Anosmie
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer
Ursachen
  • Vererbung:
    • Typ 1: X-chromosomal-rezessiv (Chromosom X, Genort p22.31, KAL1-Gen
    • Typ 2: chromosomal-dominant (Chromosom 8, Genort p11.23, FGFR1-Gen
    • Typ 3: chromosomal-dominant (Chromosom 20, Genort p12.3, PROKR2-Gen
    • Typ 4: chromosomal-dominant (Chromosom 3, Genort p13, PROK2-Gen
    • Typ 5: chromosomal-dominant (Chromosom 8, Genort q12.2, CHD7-Gen
    • Typ 6: chromosomal-dominant (Chromosom 10, Genort q24.32, FGF8-Gen
    • Typ 7: chromosomal-rezessiv (Chromosom 4, Genort q13.2, GNRHR-Gen
    • Typ 8: chromosomal-rezessiv (Chromosom 19, Genort p13.3, KISS1R-Gen
    • Typ 12: chromosomal-rezessiv (Chromosom 8, Genort p21.2, GNRH1-Gen
    • Typ 23: chromosomal-rezessiv (Chromosom 19, Genort p13.33, LHB-Gen
Symptome
  • Hoden: verkleinert, Kryptorchismus
  • Geschlechtsorgane: spärliche sekundäre Geschlechtsorgane, ausbleibende oder verzögerte Pubertät, Amenorrhoe, Unfruchtbarkeit, erektile Dysfunktion
  • Riechen: vermindert bis Verlust
  • Allgemeinsymptome: Osteoporose, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, fehlende Zahnanlage
Diagnose Anamnese: Klinik
Test: Riechen
Labor: LH erniedrigt, FSH erniedrigt, Testosteron erniedrigt, Östrogen erniedrigt, humangenetische Untersuchung
Apparative Diagnostik: Röntgen, MRT (Gehirn)
Differentialdiagnose
  • Amenorrhoe anderer Ursache
  • Börjeson-Frossmann-Lehmann-Syndrom
  • Empty-Sella-Syndrom
  • erektile Dysfunktion
  • Histiozytose X
  • Hypophyseninsuffizienz
  • Klinefelter-Syndrom
  • Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom
  • LEOPARD-Syndrom
  • Lowe-Syndrom
  • Martsolf-Syndrom
  • polyzystisches Ovar-Syndrom
  • Prader-Willi-Syndrom
  • Rothmund-Thomson-Syndrom
  • Turner-Syndrom
  • Unfruchtbarkeit
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome, Psychotherapie, Osteoporoseprophylaxe
  • Medikamentöse Therapie: Hormonzufuhr (Testosteron, Östrogen, Progesteron)