Definition |
Als Kalzinose versteht man Kalkablagerungen in der Haut und den Körperorganen
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
- Calcinosis
- Verkalkung
- Kalkablagerung
|
Salzarten |
- Calciumcarbonat
- Calciumphosphat
- Calciumpyrophosphat
- amorphes Hydroxylapatit
|
Einteilung |
- Calcinosis dystrophia:
- Symptome: kleine Knötchen in Haut/Gelenken/ Organen
- Calcinosis intervertebralis:
- Symptome: Ablagerungen in den Zwischenwirbelscheiben
- Calcinosis metabolica:
- Symptome: kleine Knötchen in Haut/Gelenken/ Organen
- Unterteilung: Calcinosis circumscripta/diffusa/ generalisata
- Calcinosis metastasia:
- Ursachen: Begleiterscheinung von Varizen/ Lymphomen/ Phlebolithen/ Traumata/ Tumoren
- Symptome: Ablagerungen in der Haut
- iatrogene Kalzinose:
- Ursachen: Calcium-Therapie
- idiopathische Kalzinose:
- tumoröse Kalzinose:
- Ursachen: genetische Mutationen
- Symptome: Ablagerungen in der Nähe von Gelenken
|
Ursachen |
- Hautverletzungen
- Infektionen
- Vitamin-D-Überdosierung
- Stoffwechselstörung: chronische Hyperkalzämie/ Hyperphosphatämie
- Erkrankungen: CREST-Syndrom, progressive systemische Sklerodermie, Dermatomyositis, Tuberkulose, chronisches Nierenversagen, Sarkoidose, Hyperparathyreoidismus, Morbus Paget, Milch-Alkali-Syndrom, Knochenmetastasen
|
Symptome |
Je nach Lokalisation
|
Diagnose |
Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: je nach Lokalisation Labor: Gewebeprobe, Kalzium, Phosphat Apparative Diagnostik: Röntgen |
Komplikationen |
- Rachitis
- Osteoporose
- Artheriosklerose
- Apoplex
- Herzinfarkt
- Nierensteine
- Gallensteine
- chronische Entzündungen
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen
- Operative Therapie: Entfernung
|