Krankheiten
Karbunkel

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Karbunkel

Carbunculus, Eiterbeule, Kohlenbeule sind weitere Bezeichnungen für den Karbunkel. Als Karbunkel bezeichnet man eine eitrige Infektion von mehreren Haarfollikeln. Die Erkrankung entsteht vor allem aus der Verbindung von mehreren Furunkeln zu einem einzelnen Gebilde (eitrigen Knoten). Betroffen davon sind vor allem die Haut und die Unterhaut. Es treten brettharte, mit Gewebseinschmelzungen gekennzeichnete Hautentzündungen auf. Begünstig wird die Entstehung der Erkrankung durch zahlreiche Risikofaktoren. Schreitet die Erkrankung ohne adäquate Behandlung weiter in die Tiefe der Haut voran, kommt es zu einer Entzündung der Lymphgefäße und später zu einer lebensgefährlichen Sepsis. Gefürchtet ist auch die Karbunkelbildung im Gesicht, da es hierbei zu einer Einwanderung der Bakterien in das Blut des Gehirns kommen kann. Ein Karbunkel sollte niemals ausgequetscht werden, da dies die Infektion nur noch verschlimmern kann.

Leitmerkmale: kelien, schmerzhafte, rötliche Beulen auf der Haut
Definition Beim Karbunkel handelt es sich um tiefe, schmerzhafte Infektion mehrerer benachbarter Haarfollikel

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Carbunculus
  • Eiterbeule
  • Kohlenbeule
Ursachen
  • Hautinfektion mit dem Staphylokokkus aureus
Risikofaktoren
  • Diabetes mellitus
  • chronische Infekte/Stoffwechselerkrankungen
  • Immundefekte
  • Immunsuppression
  • Unterernährung
  • abwehrgeschwächte Personen
  • mangelnde Hygiene
  • Leukämie
  • AIDS
Symptome
  • Haut: phlegmonöse Entzündung
  • Knoten: bretthart, klein, rot, mit dickflüssigen/weißen bis rötliche Flüssigkeit gefüllt
  • Lokalisation: Nacken, Rücken, Schulter, Oberschenkel
  • Allgemeinsymptome: Fieber, Lymphangitis
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: betroffenen Haut, Lymphknoten
Labor: BSG erhöht, Leukozyten erhöht, Erregerabstrich

Differentialdiagnose
  • Phlegmone
  • Erythrasma
Komplikationen
  • Sepsis
  • Thrombose
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Grunderkrankung behandeln, Ruhigstellung, feucht-warme Umschläge, Rotlicht, Desinfektion
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika, gefäßerweiternde Salben
  • Operative Therapie: Totalexzision (Entfernung des Eiters)
Bilder

ff