­
Krankheiten
Karpale Koalition

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Karpale Koalition

Bei der karpalen Koalition handelt es sich um eine feste Verbbindung zwischen den Handwurzelknochen. Die normale Gelenksfunktion zwischen den einzelnen Knochen ist somit aufgehoben. Die Verbindung kann knöchern sein (Synostose), knorpelig (Synchondrose) oder bindegewebig (Syndesmose) sein. Meist tritt die Erkrankung an beiden Händen auf. Meist sind davon nur zwei Handwurzelknochen der gleichen Handwurzelreihe betroffen. Im Rahmen von Syndromen können aber auch mehrere Knochen und in beiden Reihen sich verbinden. Am häufigsten verbunden ist dabei das Mondbein mit dem Dreiecksbein und das Hakenbein mit dem Kopfbein.


Leitmerkmale:  verminderte Beweglichkeit des Handgelenks
Definition Als karpale Koalition bezeichnet mein eine starre Verbindung zwischen zwei Handwurzelknochen

Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen
Ursachen
  • mangelhaften Differenzierung der Handwurzelknochen zwischen der 4. und 8. Embryonalwoche
Symptome Meist keine:
  • Handgelenk: verminderte Beweglichkeit
Diagnose Anamnese: Klinik
Apparative Diagnostik: Röntgen
Differentialdiagnose
  • juvenile idiopathische Arthritis
Therapie
  • Operative Therapie: Arthrodese