Krankheiten
Kehlkopfkrebs

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Kehlkopfkrebs

Larynxkarzinom, Larynxtumor, Kehlkopfkarzinom sind weitere Bezeichnungen für den Kehlkopfkrebs. Der Kehlkopfkrebs ist der häufigste Tumor im Kopf-/Halsbereich. Es handelt sich hierbei fast nur um Plattenepithelkarzinome. Er kommt vor allem bei Männern nach dem 50 Lebensjahr vor. Es handelt sich hierbei um einen bösartigen Tumor im Halsbereich. Damit ein Tumor an dieser Stelle des Körpers sich entwickeln kann, muss er den Kehlkopf bereits vorgeschädigt vorfinden. Der Tumor dringt in das diesen umgebende Gewebe ein und zerstört es. Frühsymptom ist die Heiserkeit. Bei der Behandlung ist es wichtig die Lage und die Größe des Tumors zu wissen. Je nachdem wird entweder bestrahlt, operiert oder erhält der Patient eine Chemotherapie. Unterstützt werden kann der Patient dabei mit einer Ernährungs- und der naturheilkundlichen Therapie.

Leitmerkmale: Heiserkeit, Kloßgefühl im Hals, Husten
Definition Beim Kehlkopfkrebs handelt es sich um einen malignen Tumor im Bereich des Kehlkopfes

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Larynxkarzinom
  • Larynxtumor
  • Kehlkopfkarzinom
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr
Einteilung
  • Glottiskarzinom: bösartiger Tumor an den Stimmbändern
  • Hypopharynxkarzinom: bösartiger Tumor am unteren Schlundbereich
  • subglottisches Karzinom: bösartiger Tumor unterhalb der Stimmlippenebene
  • supraglottisches Karzinom: bösartiger Tumor oberhalb der Stimmlippenebene
  • transglottisches Karzinom: der Tumor hat sich über den ganzen Kehlkopfbereich ausgedehnt
TNM-Klassifikation
  • T1: Tumor aufeinen bestimmten Bereich begrenzt (Supraglottis, Glottis oder Subglottis), Stimmbänder noch beweglich
  • T2: Tumor über zwei Bereiche
  • T3: Tumor auf den Kehlkopf begrenzt, die Stimmbänder sind nicht mehr beweglich
  • T4: Tumor überschreitet die Organgrenze (Schildknorpel, Trachea, Schilddrüse, Zungenmuskulatur, Speiseröhre, Mediastinum)

  • NX: kein Befall der Lymphknoten nachweisbar
  • N0: kein Befall der regionären Lymphknoten
  • N1: ein Lymphknoten befallen, Knoten kleiner 3 cm, Kapsel noch intakt
  • N2a: ein Lymphknoten befallen, Knoten kleiner 3 cm, über die Kapsel hinaus
  • N2b: mehrere Lymphkonten auf der gleichen Seite befallen, Knoten kleiner als 6 cm, intakte Kapsel
  • N2c: mehrere Lymphkonten beidseitig befallen, Knoten kleiner als 6 cm, intakte Kapsel
  • N3a: ein Lymphknoten befallen, Knoten über 6 cm, Kapsel intakt
  • N3b: mehrere Lymphknoten befallen, Knoten über 6 cm, Kapsel defekt

  • M0: keine Fernmetastasen
  • N1: Fernmetastasen
Stadien der UIC (Union für International Cancer Controll)
  • Stadium 0: Carcinoma in situ
  • Stadium I: T1
  • Stadium II: T2
  • Stadium III: T3 oder N1
  • Stadium IVa: T4 oder N2
  • Stadium IVb: T4 oder N3
  • Stadium IVc: M1
Ursachen
  • langjähriger und hoher Nikotin- und Alkoholkonsum
  • Umweltgifte (Asbest, Nickel, Chrom, Arsen)
  • Viren
Symptome
  • Hals: Heiserkeit (länger als 2-3 Wochen), unerklärbare Schluckbeschwerden, Fremdkörpergefühl im Hals, sichtbare Raumforderung
  • pulmonal: chronischer Husten (Blutbeimengungen oder trocken), Atemnot
  • Allgemeinsymptome: Schmerzen, ungewollter Gewichtsverlust, unklare Hals-/ Ohrenschmerzen
  • später: derbe Lymphknoten am Hals
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Risikofaktoren, Beruf
Apparative Diagnostik: Laryngoskopie + Biopsie, Sonographie, CT, MRT

Differentialdiagnose
  • Kehlkopf-Tbc
  • Kehlkopflähmung
  • gutartige Tumore am Kehlkopf
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Atemübungen, Psyche, Kneipgüsse, Bewegung an frischer Luft
  • Ernährungstherapie: Regelmäßigkeit, ausreichend Eiweiß, Vitamine (E, C, A, B6), Selen, reichliche Flüssigkeitszufuhr, Gemüse (Grünkohl, Spinat, Rosenkohl, Rote Beete, Tomaten)
  • Naturheilkundliche Therapie: Darmsanierung, Enzymtherapie, Mistelpräparate, Phytotherapie, Thymustherapie
  • Operative Therapie: Tumorentfernung, Laryngektomie + Tracheotomie, Chemo-/ Strahlentherapie
Bilder

ff