Zurück zur alphabetischen Auswahl
Keilfraktur
Bei einer Keilfraktur handelt es sich um einen Knochenbruch mit keilförmigen Zwischenfragment. Diese Brüche treten vor allem an der Metaphyse und der Diaphyse der langen Röhrenknochen auf. Das Keilfragment kann dabei ganz oder aber in sich wieder fragmentiert sein.
Leitmerkmale: Fehlstellung, abnorme Beweglichkeit des Knochens
Definition | Als Keilfraktur bezeichnet man eine Fraktur mit einem Keilförmigen herausgebrochen Knochenstück aus dem Knochen |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Unfall Körperliche Untersuchung: Knochen Apparative Diagnostik: Röntgen, MRT, CT |
Therapie |
|