Krankheiten
Keloid

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Keloid

Wulstnarbe ist eine weitere Bezeichnung für das Keloid. Das Keloid ist einüberschießendes Wachstum von Fibroblasten. Es ist ein gutartiger Tumor der Haut. Streng genommen handelt es sich um einen gestörten Heilungsprozess nach einer Verletzung der Haut. Warum aber die Fibroblasten so stark reagieren ist bis heute noch nicht richtig erforscht. Bekannt ist nur, dass deren Aktivität abhängig ist von Zytokinen, Entzündungszellen und epidermalen Keratinozyten. Durch ein gestörtes Zusammenspielen dieser Faktoren kommt es eventuell zu einem Ungleichgewicht zwischen Aufbau und Abbau des Kollagens der Haut. Die Folge davon sind wulstförmig Erhebungen über das Hautgewebe hinaus, die sich deutlich von der umgebenden gesunden Haut abheben. Sie sind hart-elastisch und haben eine rosa bis tiefrote Farbe. Für diese Erkrankung gibt es leider noch keine befriedigenden Behandlungsmethoden. Es müssen meist mehrere Therapien ausprobiert werden. Je nachdem wo das Keloid am Körper vorkommt, ist der Leidensdruck bei manchen der davon betroffenen Personen sehr hoch.

Leitmerkmale: gutartige Wucherung der Haut
Definition Beim Keloid handelt es sich um ein überschießendes Wachstum der Fibroblasten mit Bildung einer schwulstigen Narbe

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Wulstnarbe
Pathogenese Durch ein Missverhältnis zwischen Aufbau und Abbau von dermalen Kollagen kommt es zu Wucherungen in der Haut

Ursachen
  • nicht bekannt
  • evtl. genetische Veranlagung
Risikofaktoren
  • Verletzungen
  • Operationen
  • Verbrennungen
  • Akne
  • bakterielle Wundinfektionen
Symptome
  • Haut: wulstartige Gewebewucherung
  • Farbe: zartrosa bis tiefrot
  • Tumor: elastisch bis hart
  • Lokalisation: Brust, Rücken, Gesicht
  • Allgemeinsymptome: Juckreiz, Berührungsempfindlichkeit, evtl. Druckschmerz
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Narbe

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Kälteanwendungen, Kompression
  • Medikamentöse Therapie: Interferone, Glucokortikoide
  • Operative Therapie: Entfernung (Exzision), Lasertherapie, Röntgenbestrahlung
Bilder

ff