­
Krankheiten
Keratoderma

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Keratoderma

Keratoderma steht für vieler Hauterkrankungen, die mit Verhornungsstörungen einhergehen.


Leitmerkmale:  Verdickung der Handflächen und Fußsohlen
Definition Bei der Keratoderma handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankung mit Störungen der Hornhautbildung

Einteilung
  • hereditäre Palmoplantarkeratose:
    • punktierte Palmoplantarkeratose
    • ektodermale Dysplasien mit palmoplantaren Hyperkeratosen: Clouston-Syndrom, Naegeli-Syndrom, Pachyonychia congenita, Papillon-Lefevre-Syndrom, Schöpf-Schulz-Passarge-Syndrom
    • Syndrome mit ektodermalen Dysplasien und palmoplantaren Hyperkeratosen: Carvajal-Syndrom, Naxos-Krankheit
    • unklassifizierte Formen: Dermatopathia pigmentosa reticularis, Kindler-Syndrom
  • Erythrokeratodermien
  • dyskeratotisch-akantholytische Keratosen: Acrokeratosis verruciformis Hopf. Morbus Darier
  • Porokeratose
  • Synonyme mit Keratoderma: Bloch-Sulzberger-Syndrom, Bureau-Barriere-Thomas-Syndrom, CEDNIK-Syndrom, Cole-Krankheit, Epidermolysis bullosa simplex, Gorlin-Syndrom, Hanhart-Syndrom, kardio-fazio-kutanes-Syndrom, Pityriasis rubra pilaris, Sjögren-Larsson-Syndrom
  • erworbene Formen: Dermatitis, Fußpilz, Hornschwiele, Hühnerauge, Krätze, Lichen ruber planus, Morbus Reiter, Psoriasis, Sézary-Syndrom, Syphilis
Ursachen Siehe einzelne Erkrankungen

Symptome Siehe einzelne Erkrankungen

Diagnose Siehe einzelne Erkrankungen
Therapie Siehe einzelne Erkrankungen