Zurück zur alphabetischen Auswahl
Keratosis lichenoides chronica
Lichenoide Trikeratose, Kaposi-Bureau-Barrière-Grupper-Syndrom, Nakam-Krankheit, Lichen ruber monileformis, Lichen verrucosus et reticularis, Porokeratosis striata sind weitere Bezeichnungen für die Keratosis lichenoides chronica. Als Keratosis lichenoides chronica bezeichnet man eine sehr seltene Hauterkrankung. Die Erkrankung verläuft meist chronisch fortschreitend. Der Primärherd befindet sich meist an der Extremität.
Leitmerkmale: schuppige, lineare oder netzartige Papeln
Definition | Unter einer Keratosis lichenoides chronica versteht man eine sehr seltene Erkrankung der Haut der Gliedmaßen |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Haut (Biopsie) |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|