Zurück zur alphabetischen Auswahl
Keratozystischer odontogener Tumor
Odontogene Keratozyste, odontogene Primordialzyste sind weitere Bezeichnungen für den keratozystischer odontogener Tumor. Als keratozystischen odontogenen Tumor bezeichnet man eine gutartige Gewebeneubildung. Der Tumor geht von den Zähnen aus und bildet zahlreiche Zysten aus. Es handelt sich dabei um einen Hohlraum im Kieferknochen, dessen Wände aus mehrschichtigem, verhornenden Plattenepithel besteht. Der Tumor zerstört durch sein langsames aber aggressives Wachstum dabei den Knochen und infiltriert in die Umgebung. Die Rezidivrate nach operativer Entfernung der Zysten ist aber sehr hoch. Die Erkrankung kommt vor allem beim Gorlin-Goltz-Syndrom vor.
Leitmerkmale: Schwellung des Unterkiefers, Lockerung von Zähnen
Definition | Unter einem keratozystischen odontogenen Tumor versteht man eine Zyste des Kiefers |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Symptome | Meist ohne Beschwerden:
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Apparative Diagnostik: Orthopantomogramm |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|