Krankheiten
Kieferbruch

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Kieferbruch

Kieferfraktur ist eine weitere Bezeichnung für den Kieferbruch. Beim Kieferbruch handelt es sich um eineFraktur des Kieferknochens. Es handelt sich dabei um eine der häufigsten Frakturen im Bereich des Gesichtes. Man unterscheidet hierbei zwischen einer Maxilla- und einer Mandibularfraktur. Bei einem Bruch sind meist auch die Zähne mitbetroffen. Ohne ärztliche Hilfe wächst so ein Bruch nur unvollständig zusammen und beeinträchtigt die Lebensqualität des davon Betroffenen sehr stark. Ziel der Behandlung ist es die Knochenkontinuität wiederherzustellen. Dies kann nur durch eine Ruhigstellung der Knochen und somit durch eine Operation geschehen. Durch eine Plattenosteosynthese werden die Knochenenden wieder miteinander verbunden. Die Knochenbildung dauert aber sehr lange an, so dass das bei der Operation verwendete Material über 3- bis 6 Monate im Körper verbleiben muss.

Leitmerkmale: starke Schmerzen im Kieferbereich
Definition Als Kieferbruch bezeichnet man eine Unterbrechung der Einheit eines Kieferknochens

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Kieferfraktur
Einteilung
  • Oberkieferbruch (Fractura maxillae, Maxillafraktur): Bruch des Oberkieferknochens, meist mit Fraktur des Mittelgesichts
  • Unterkieferbruch (Fractura mandibulae, Mandibularfraktur): Bruch des Unterkieferknochens, meist ist das Kiefergelenk betroffen
  • Mischform: Bruch des Ober- und Unterkieferknochens
Ursachen
  • mechanische stumpfe Krafteinwirkung auf den Knochen: Sport, Schlägereien, Traumen, Stürze, Schussverletzungen usw.
Risikofaktoren
  • Osteoporose
  • Zahnlücken
  • Knochenverlust durch Infektionen
  • Strahlentherapie
Symptome
  • Schmerzen: Kiefer, v.a. beim Bewegen des Kiefers, Kopfschmerzen, evtl. Ohrenschmerzen
  • Kiefer: stufige Knochenkanten
  • Kieferbeweglichkeit: eingeschränkt, reibendes Geräusch, evtl. Mundsperre
  • Zähne: evtl. locker, die Zahnreihen passen nicht mehr aufeinander, Zahnfehlstellungen
  • Allgemeinsymptome: Taubheitsgefühle (Lippen/Kiefer/Nasenflügel), Einblutungen, Gesichtsschwellung, Sprechstörungen, Begleitverletzungen (Zähne, Augen, Ohren)
Diagnose Anamnese: Klinik, Tathergang
Körperliche Untersuchung: Abtasten des Gesichtsbereichs, Untersuchung der Augen/Nasenhöhle, Kieferbeweglichkeit, Gesichtsasymmetrie
Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT

Differentialdiagnose
  • Kiefergelenksverletzungen
  • Schädelbasisfraktur
Komplikationen
  • Infektionen
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Kühlung, Sicherung der Atemwege
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika
  • Operative Therapie: Verdrahtung, Plattenosteosynthese, evtl. Intubation
Bilder

ff