­
Krankheiten
Kinetose

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Kinetose

Reisekrankheit, Bewegungskrankheit sind weitere Bezeichnungen für die Kinetose. Bei der Kinetose handelt es sich um Beschwerden, die bei ungewohnten Bewegungen auftreten. Durch die ungewohnten Bewegungen kommt es Missverständnis zwischen den Signalen der Augen, dem Gleichgewichtsorgan und den Mechanorezeptoren der Gelenke. Es kommt somit zu einer Missverarbeitung der Signale im Mittel- und Kleinhirn. Während der Fahrt sollte deshalb auf Alkohol und Drogen verzichtet werden und man sollte den unbeweglichen Horizont betrachten. Die Beschwerden verschwinden meist ohne Behandlung zwei bis drei Tage nachdem die Bewegung aufgehört hat.


Leitmerkmale: Übelkeit, Schwindel, Erbrechen, Kaltschweißigkeit beim Sitzen in Verkehrsmitteln
Definition Als Kinetose bezeichnet man einen Körperzustand, der vor allem bei ungewohnten passiven Bewegungen auftritt

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Reisekrankheit
  • Bewegungskrankheit
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Kinder
  • Frauen
Einteilung
  • Landkrankheit: wenn man nach einer längeren Seereise aufs Land kommt
  • Luftkrankheit: bei Flugreisen
  • Raumkrankheit: bei Astronauten in der Schwerelosigkeit
  • Seekrankheit: fahrendes Schiff
Ursachen
  • ungewohnte gradlinige Beschleunigung
Risikofaktoren
  • Reisen
  • Computerspiele
  • Achterbahnen
  • Fahr-/Flugsimulatoren
  • Schwangerschaft
  • Menstruation
  • Stress/ Aufregung
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, drückendes Gefühl in der Magengegend, Schindel, Kaltschweißigkeit, Hypotonie, Tachykardie, Blässe, Hyperventilation, Müdigkeit, Depression, Abgeschlagenheit, Lethargie
Diagnose Anamnese: Klinik, Reise
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: flach auf den Rücken legen, Kopf ruhig halten, Augen schließen, auf den Horizont blicken, zwischendurch Bewegung an frischer Luft, Kaugummi kauen, reichliches Essen vermeiden
  • Naturheilkundliche Therapie: Bachblüten, Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Scopolamin, Antihistaminika, Neuroleptika