Krankheiten
Klatskin-Tumor

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Klatskin-Tumor

Hiläres Cholangiokarzinom ist eine weitere Bezeichnung für den Klatskin-Tumor. Beim Klatskin-Tumor handelt es sich um einen bösartigen Tumor der Gallenwege. Der Tumor befindet sich meistens am Zusammenfluss des linken und rechten Ductus hepaticus zum Ductus hepaticus communis. Dadurch kommt es zur Verlegung der Gallenwege, so dass sich die Galle zurück in die Leber staut. Da jetzt Gallensäure im Darm fehlt, kommt es zu einer verminderten Aufnahme von Fettsäuren und Triglyceriden aus dem Darm und damit zu Fettstühlen. Die Erkrankung wird nach Lage des Tumors in vier Typen unterteilt. Die Erstsymptome sind meist uncharakteristisch (Müdigkeit, Gewichtsverlust). Erst, wenn sich die Gallenwege sich langsam verschließen und die Galle sich aufstaut, kommt es zu weiteren Beschwerden. Der Tumor selbst bereitet sich mit der Zeit entlang der Gallenwege innerhalb der Leber und in die nahen liegenden Lymphknoten aus. Meistens wird der Tumor erst sehr spät erkannt und die daran Erkrankten sterben durch eine Leberversagen oder Entzündungen der Gallengänge.

Leitmerkmale: Ikterus, Steatorrhroe
Definition Als Klatskin-Tumor bezeichnet man einen seltenen malignen Tumor der Gallengänge in der Nähe der Leberpforte

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Hiläres Cholangiokarzinom
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr
Einteilung nach Bismuth-Corlette
  • Typ I: Tumor leicht unterhalb der Hepatikusgabel
  • Typ II: Tumor gerade noch in der Hepatikusgabel
  • Typ III: Tumor in einem Ast der Hepatikusgabel
  • Typ IV: Tumor in beiden Ästen der Hepatikusgabel
TNM-Klassifikation
  • Tis: Carcinoma in situ
  • T1: Tumor auf den Gallengang beschränkt
  • T2a: Tumor auch im benachbarten Weichgewebe
  • T2b: Tumor im benachbarten Leberparenchym
  • T3: Tumor in der Vena portae oder Arteria hepatica
  • T4: Tumor an mehreren Stellen der Vena portae oder Arteria hepatica
  • N0: keine Metastasen
  • N1: Metastasen in den regionären Lymphknoten
  • N2: Metastasen in 1-3 regionären Lymphknoten
  • N3: Metastasen in 4 oder mehr regionären Lymphknoten
  • M0: keine Fernmetastasen
  • M1: Fernmetastasen (jenseits des Ligamentum hepatoduodenale
UOCC-Stadium
  • Stadium 0: Tis
  • Stadium I: T1
  • Stadium II: T2
  • Stadium III: T3 oder N1
  • Stadium IV: M1
Ursachen
  • nicht bekannt
Risikofaktoren
  • primär sklerosierende Cholangitis: Leberfibrose, Choledochuszyste, Colitis ulzerosa
  • Erkrankungen: Gallensteine, Leberegel, Caroli-Syndrom, Mukoviszidose
  • Medikamente: Röntgenkontrastmittel
Symptome
  • Leber: Ikterus
  • Verdauungstrakt: Steatorrhroe, Appetitlosigkeit, Oberbauchbeschwerden (Druckgefühl), schmerzlose/vergrößerte Gallenblase
  • Tumorzeichen: Nachtschweiß, Gewichtsverlust
  • Allgemeinsymptome: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Juckreiz
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Oberbauch (Abtasten)
Labor: alkalische Phosphatase erhöht, Gamma-Glutamyltransferase erhöht, konjungiertes Bilirubin erhöht, Leber-/Gallenwerte, CA 19-9
Apparative Diagnostik: Sonografie (Bauch), ERCP, MRT, CT

Differentialdiagnose
  • Autoimmunhepatitis
  • Pankreastumor
  • Lebertumor
  • Gallenblasentumor
Komplikationen
  • Leberversagen
  • Gallenwegsentzündung
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Chemotherapie
  • Operative Therapie: perkutane transhepatische Drainage, Tumorentfernung, Strahlentherapie

ff