Zurück zur alphabetischen Auswahl
Klavikulafraktur
Schlüsselbeinbruch, Schlüsselbeinfraktur, Claviculafraktur sind weitere Bezeichnungen für die Klavikulafraktur. Bei der Klavikulafraktur handelt es sich um einen Bruch des Schlüsselbeins. Es kommt hierbei in 65% der Fälle zu einer Fraktur im mittleren Drittel des Knochens. Es ist beim Erwachsenen nach dem Bruch an der Speiche der zweit häufigste Bruch. Meist ist hierfür ein Sturz auf die Schulter verantwortlich. Ist die Fraktur geschlossen und unkompliziert so genügt meist eine Ruhigstellung mittel Gilchrist- oder Rucksackverbandes über 3 bis 4 Wochen. Bei einem offenen oder stark dislozierten Bruch muss operiert werden. Nur einem stark dislozierten Bruch kommt es zu Komplikationen.
Leitmerkmale: Schmerzen bei Heben des Arms, Krepitation, Schwellung am Schlüsselbein
Definition | Bei der Klavikulafraktur handelt es sich um einen Bruch des Knochens des Schlüsselbeins |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung nach Allman |
|
Einteilung nach AO-Klassifikation |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Unfall Körperliche Untersuchung: Schulter (Frakturzeichen, Motorik), Arm (Bruchblutung), Thorax Apparative Diagnostik: Röntgen (in zwei Ebenen), MRT, Angiografie |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Bilder |