­
Krankheiten
Klonus

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Klonus

Klonischer Spasmus ist eine weitere Bezeichnung für den Klonus. Als Klonus bezeichnet man eine unwillkürliche rhythmische Kontraktion von Muskel oder Muskelgruppen. Es kommt hierbei durch einen Dehnungsreiz zu einer Weiterleitung des Reizes an das Rückenmark. Dort wird dieser auf ein Motoneuron umgeschaltet und über efferente Nervenfasern zurück zum Muskel geleitet. Dieser Refflexbogen wird normalerweise von den Fasern der Pyramidenbahn überwacht. Beim Klonus ist dies nicht der Fall. So kommt es statt normalerweise kurzen Erregungen des Muskels zu einer Dauererregung. Es handelt sich hierbei um die eine sehr starke Form des Muskeleigenreflexes.


Leitmerkmale:  unwillkürliche, rhythmische, schnelle Muskelkontraktur
Definition Beim Klonus handelt es sich um ein unwillkürliches Zittern von Muskeln

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Klonischer Spasmus
Einteilung
  • erschöpfender Klonus: endet von selbst wieder
  • unerschöpflicher Klonus: besteht fortlaufend
Einteilung nach Sehnen
  • Achillessehnenklonus
  • Patellasehnenklonus
  • Bizepssehnenklonus
Ursachen
  • Schädigung des oberen Motoneurons
Risikofaktoren/ Auslöser
  • passive Extension eines Gelenks
  • Druck auf eine Sehne während der Reflexprüfung
Symptome
  • Muskulatur: rhythmische, unwillkürliche Dauerkontraktion
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Muskulatur (Beweglichkeit)
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen, Physiotherapie