Krankheiten
Klumpfuß

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Klumpfuß

Pes equinovarus ist eine weitere Bezeichnung für den Klumpfuß. Als Klumpfuß bezeichnet man eine Fußdeformation, die zusammengesetzt ist aus einem Spitzfuß, einer Supination des Fußes, einen Sichelfuß und einem Hohlfuß zusammengesetzt. Durch eine unzureichende Funktion der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur kommt es zu einer Einwärtsdrehung des Fußes nach innen (Supinationsstellung). Hierbei kommt es zu einem Ungleichgewicht der Muskeln des Unterschenkels. Die Plantarflexoren sind stärker ausgebildet als die Supinatoren. Die Erkrankung kann angeboren aber auch durch eine Nervenverletzung erworben sein. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Fehlbildung. Besteht die Erkrankung schon seit Geburt, sollte so schnell wie möglich dies mittels Gipsverbands korrigiert werden, da der kindliche Fuß jetzt noch sehr stark und leicht verformbar ist.

Leitmerkmale:  Kombination aus verschiedene Fehlfehlstellungen mit Einwärtsverdrehung des Fußes
Definition Beim Klumpfuß handelt es sich um eine Feldstellung des Fußes, wobei die Fußsohlen nach innen zeigen

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Pes equinovarus
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Buben
Pathogenese Durch ein Fehlwachstum der Fußknochen mit Verkürzung der Sehnen und Muskelkontrakturen kommt es zum Klumpfuß

Ursachen
  • angeboren (Pes equinovarus et plantiflexus adductus congenitus): die Ursache hierfür ist noch nicht geklärt
  • erworben (neurogener Klumpfuß): Schädigung des Nervus peronaeus superficialis (Verletzungen/ Infektionen) und damit Schwächung des Musculus peronaeus longus und des Musculus peronaeus brevis
Risikofaktoren
  • angeboren:
    • ungünstige Lage des Embryos im Mutterleib
    • Amniotisches Band-Syndrom
    • zu geringes Fruchtwasser während einer langen Zeit
    • frühkindliche Hirnschädigung
    • Begleiterscheinung bei Neuralrohrfehlbildungen (Lähmung der Unterschenkelmuskulatur)
    • Arthrogryposis multiplex congenita
    • Medikamente: Folsäureantagonisten

  • erworben:
    • Lähmungen: neurologische Erkrankungen, Myelomeningozele, Poliomyelitis
    • Verletzungen: Nervus peronaeus, Narben, Talus-Kalkaneus-Fraktur
Symptome
  • Spitzfuß: Fußspitze zeigt nach unten, Ferse nach oben
  • Sichelfuß: Vor-/Mittelfuß nach innen gebogen
  • Hohlfuß: überhöhtes Fußlängsgewölbe
  • Allgemeinsymptome: Einwärtsdrehung (Supination) des Fußes (die Fußsohle zeigt nach innen), Achillessehnenverkürzung
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Fuß, Muskelfunktion, neurologische Untersuchung
Apparative Diagnostik: Röntgen

Differentialdiagnose
  • Sichelfuß
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Gipsverband, Physiotherapie, Krankengymnastik
  • Operative Therapie: Durchtrennung/Verlängerung der Achillessehne, Muskelverpflanzungen
Bilder

ff