­
Krankheiten
Knobloch-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Knobloch-Syndrom

Knobloch-Layer-Syndrom, Netzhautablösung - okzipitale Enzephalozele sind weitere Bezeichnungen für das Knobloch-Syndrom. Beim Knobloch-Syndrom handelt es sich um eine sehr seltene angeborene Erkrankung. Es kommt hierbei zu einer Enzephalozele, Erkrankung des Glaskörpers und der Netzhaut und  zu einer Makuladegeneration.


Leitmerkmale:  schwere Myopie, Netzhautablösung, Enzephalozele
Definition Als Knobloch-Syndrom bezeichnet man eine seltene Erbkrankheit die vor allem das Gehirn und die Augen betrifft

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Knobloch-Layer-Syndrom
  • Netzhautablösung - okzipitale Enzephalozele
Ursachen
  • Vererbung: autosomal-rezessiv
    • Typ I: Chromosom 21, Genort q22.3, COL18A1-Gen
    • Typ II: Chromosom 3, Genort q29, PAK2-Gen
    • Typ III: Chromosom 17, Genort q11.2
Symptome
  • Augen: hochgradige Myopie, Makuladegeneration, Netzhautablösung, Katarakt, Irisveränderungen, Linsenluxation
  • Gehirn: Enzephalozele, Hydrozephalus, Epilepsie, offener Duktus arteriosus
  • Gesicht:flacher Nasenrücken, Hypoplasie des Mittelgesichts, bilaterale Epikanthenfalten
  • Allgemeinsymptome: Pylorusstenose, Verdoppelung des Nierensammelsystems, anormale Lymphgefäße der Lunge
Diagnose Anamnese: Klinik, Familienanamnese
Körperliche Untersuchung: Augen
Labor: Genanalyse
Apparative Diagnostik: CT, MRT
Differentialdiagnose
  • Marshall-Syndrom
  • Meckel-Syndrom
  • Stickler-Syndrom
  • Wagner-Krankheit
  • Walker-Warburg-Syndrom
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome