Zurück zur alphabetischen Auswahl
Kocher-Debre-Semelaigne-Syndrom
Muskel-Pseudohypertrophie mit Hypothyreose, Debre-Semelaigne-Syndrom, hypothyreote Muskelhypertrophie des Kindes sind weitere Bezeichnungen für das Kocher-Debre-Semelaigne-Syndrom. Als Kocher-Debre-Semelaigne-Syndrom bezeichnet man eine sehr seltene Erkrankung der Muskulatur. Es kommt hierbei zu einer sichtbaren Vergrößerung eines Skelettmuskels bei gleichzeitigem Funktionsverlust.
Leitmerkmale: Muskelhypertrophie, Hypothyreose
Definition | Unter einem Kocher-Debre-Semelaigne-Syndrom versteht man eine seltene Erkrankung bestehend aus einer Kombination einer Hypothyreose und einer Muskelhypertrophie |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Labor: Kreatinkinase erhöht, T3 T4, TSH |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|