Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Königskerze

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Königskerze (Verbascum thapsus L.)

 

Weitere Namen

Brennkraut, Fac kelkraut, Himmelsbrand, Johannikerze, Marienkerze, Schafschwanz, Wetterkerze, Steinkerze, Windblume, Wollblume, Wollkrau

Geschützt

 nein

Vorkommen

Europa, Asien, Afrika
Wegränder, steinige Orte

Blütezeit

Juli-September

Merkmale

  • 80 cm – 2 m hoch
  • Stängel: dick, gerade, wollig behaart
  • Blätter: dick, beiderseits wollig- filzig, behaart, ganzrandig
  • Blüten: hellgelb, ährenartig

Wirksame Teile

Blätter, Blüten (Ernte: Juli/August)

Inhaltsstoffe

Schleimstoffe, Flavonoide, Saponine, Xanthophylle, ätherisches Öl

Wirkungen

  • blutreinigend
  • auswurffördernd
  • reizlindernd
  • erweichend
  • harntreibend
  • sedativ
  • antiviral

Indikationen

  • Katarrhe der Luftwege (chronische Bronchitis)
  • Verbrennungen, Geschwüre (Umschläge)
  • Augenentzündungen (Umschläge)
  • Hämorrhoiden, Afterjucken
  • Durchfall
  • Rheuma
  •  juckende Hauterkrankungen
  • Ohrenschmerzen, Furunkel im Ohr, chronische Otitide
  • Blasen-/Nierenerkrankungen

Kontraindikationen

Keine bekannt

Nebenwirkungen

Keine bekannt

Anwendung

Innerlich, äußerlich

Dosierung

Tagesdosis 3-4 g

Darreichungsform

  • Tee: 1 EL mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10-15 Min. ziehen lassen, abseihen, mehrmals 1 Tasse tgl.