Anamnese - Diagnose
Körperliche US Auge

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Körperliche Untersuchung Auge

 

Inspektion

Ausführung: (seitenvergleichend durchführen) 

  • Hornhaut: der Patienten steht mit dem Gesicht zum Fenster, das Hornhautspiegelbild muss glatt über Hornhaut wandern
  • Oberlid: ektropionieren (umstülpen)

Augenhöhle (= Orbita): Größe der Augäpfel und Lage in der Augenhöhle

  • Exophthalmus (hervortretender Augapfel):
    • beidseitig: Morbus Basedow, Hirntumoren, Myxödem
    • einseitig: Orbitatumor/-abszess, Entzündungen, Sinus-cavernosus-Thrombose, Aneurysmen
  • Enophtalmus (eingezogener, eingesunkener Augapfel):
    • beidseitig: Exsikkose, Kachexie
    •  einseitig: Augenhöhlen-/Orbitabodenfraktur, Horner-Syndrom, Tumoren

Augenlider:

  • Lidhaut: Rötung (Entzündung), Ekzem, Ödem (Glomerulonephritis, Hypothyreose), Hämatom, Xanthelasmen, Gersten-/Hagelkorn, Lidabszess
  • Lidspaltenform: nicht vollständig verschließbar (Lagophthalmus bei Fazialisparese, Koma), hängendes Lid (Ptosis: Horner-Syndrom, Fazialisparese, Okulomotoriusparese (Lähmung des 3. Hirnnervs), Myasthenia gravis), doppelte Unterlidfalte: Atopie-(Allergie-)Zeichen
  • Lidschwellung: Herz-/Nierenerkrankungen (Glomerulonephritis), Myxödem, Allergie, Lidabszess, Gersten-/Hagelkorn, Phlegmone, Tumor, Tränendrüsenentzündung, Kosmetika, Medikamente (Atropin)
  • Lidstellung: Ektropium (Lidauswärtskippung), Entropium (Lideinwärtswendung)
  • Lidkrampf (Blepharospasmus), Abwehrtrias (Lidkrampf, Tränenträufeln, Lichtscheu)
  • Farbveränderungen: Zyanose (Thrombosen, Fraktur, Aneurysmen), Rötung (Entzündung)

Bindehaut (Konjunktiva):

  • normal: zartrosa, durchsichtig, glatt, glänzend, hellrote Gefäße, durchsichtiges Sekret
  • Jucken, Brennen, Fremdkörpergefühl, Lichtscheu
  • Pterygium: dreieckige Bindehautfalte zur Hornhautmitte vorschiebend, evtl. Operation
  • Pinguecula: gelbliche Einlagerung, Verdickung im Lidspaltenbereich, harmlos
  • Chemosis: Schellung, allergische Reaktion (Schwimmbad)
  • Blässe: Anämie, Leukämie
  • Rötung: Konjunktivitis, Keratitis, Iridozyklitis, Glaukomanfall, Grippe, Masern, M. Crohn, Colitis ulzerosa, Allergien, Fremdkörper, trockenes Auge, M. Reiter, Reizung (Wind, Staub)
  • gelbe Farbe: Hepatitis, Leberzirrhose, Cholestase, Hämolyse
  • Arcus senilis: Lipoideinlagerung in die periphere Hornhaut, weißlicher Ring
  • Hornhautsensibiltäts-Test: herabgesetzt bei Herpes simplex, aufgehoben bei Lähmung des Nervus Trigeminus, Fazialisparese
  • pathologische Sekretion: vermehrt (Entzündung, Keuchhusten), vermindert, schleimig, eitrig (Bakterien)

Lederhaut (Sklera): Gelbfärbung (Ikterus, Hepatitis)
Linse: Trübung (Katarakt = „grauer Star“)
Iris:

  • normal: glänzendes Relief mit Auflockerungen
  • pathologisch: ödematös (aufgeschwollen), verwaschen, sichtbare Gefäße

Augenbulbi:

  • hart: Glaukom, hypoglykämischer Schock
  • weich: Exsikkose

Tränenorgan (Tränenfluss):

  • gering: Verbrennung/Verätzung des Bindehautsacks
  • stark: lokale Reizung (Ulkus, Dakryozystitis, Konjunktivitis, Masern, Allergie), Stenose (Einengung) des Canalis lacrimalis (Steine, Dakryozystitis), Fazialisparese
  • verklebte Augen: bakterielleEntzündungen, Verlegung des Tränennasengangs

Sehverschlechterung:

  • plötzlich einseitig: Gefäßverschluss der Retina-Gefäße, Glaukom
  • plötzlich doppelseitig: Tumoren, Eklampsie
  • oberflächlich doppelseitig: Altersweitsichtigkeit
  • farbige Ringe: Glaukomanfall
  • Doppelbilder: Augenmuskellähmungen (Traumen), Entzündungen, degenerative Erkrankungen (Multiple Sklerose)
  • verschleiertes Sehen: Hornhauttrübung, Linsen-/Glaskörpertrübung
  • Gesichtsfeldausfälle: Erkrankungen der Netzhaut/Sehnerven
  • Lichtscheu: Konjunktivitis, Hornhautentzündung
  • Lichtblitze: Netzhautablösung

Schmerzen:

  • hinter dem Auge: retrobulbäre (hinter dem Augapfel) Prozesse, Orbitaphlegmone
  • oberflächlich, brennend: Erkrankungen der Hornhaut
  • tief, bohrend: Glaukom, Iritis

Palpation

Einschätzung des Augeninnendrucks (Patient soll nach unten schauen, der Betrachter legt beide Zeigefingerspitzen auf das Oberlid)

  • normal: leicht eindrückbar (10-20 mmHg)
  • erhöht, bretthart: beim Glaukom
  • weich: bei ketoazidotischen Koma

Tests

Pupillen-Test mit Stablampe auf Lichtreaktion und Konvergenz:

  • enge Pupille (Miosis): bei Helladaptation (starke Lichtquelle, Lichtreiz), Nahakkommodation (Tiefenschärfe), Schlaf, Narkose, Opiate (Morphin), Heroin, Miotika, Weitsichtigkeit, Sympathikuslähmung, Iritis, Neurolues, E-605-Intoxikationen, Horner-Syndrom (Miosis, Ptosis, Enophthalmus)
  • weite Pupille (Mydriasis): bei Dunkeladaptation (Dämmerung), Fernakommodation, psychische Erregung (Angst, Schmerz, Schreck), Morbus Basedow, Okulomotoriuslähmung, subdurale Blutungen, Hirndrucksteigerung, Koma, Schock, Glaukomanfall, Migräneanfall, Medikamente (Atropin)
  • Anisokorie (seitendifferente Pupillenweite): angeboren, Horner-Syndrom, neurologische Erkrankungen, intrakranielle Raumforderungen, Hirnblutungen

Gesichtsfeldüberprüfung: Patient und Untersucher sitzen gegenüber in etwa 1 m Abstand; Patient deckt ein Auge ab, Untersucher führt Zeigefinger an der nicht abgedeckten Seite langsam von außen/oben/unten an den starr geradeaus blickenden Patienten heran, bis dieser den Finger wahrnimmt

Augenmuskelfunktionen: nach oben, unten und in alle 9 Blickrichtungen schauen lassen

Abdecktest bei Schielen: das kranke Auge bewegt sich nach innen

Nystagmus

Augenzittern; unwillkürliche, rhythmische, schnelle Zuckungen des Auges.

  • physikalisch: Ermüdung/Überanstrengung der Augen, längerer Aufenthalt im Dunklen, Schwachsichtigkeit
  • pathologisch: bei Multiplen Sklerose, Mittelhirn-/ Kleinhirntumoren, Nervenschädigungen (Augen-/Ohren), akute Gleichgewichtsorganerkrankungen

 

Merke
Es werden immer beide Augen im Vergleich betrachtet.

 

Cave
Jede Anisokorie bedarf einer Abklärung, da die Gefahr eines Tumors besteht.