Anamnese - Diagnose
Körperliche US Nervensystem

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Körperliche Untersuchung Nervensystem

 

Kopfschmerzen

  • Beginn: akut, chronisch, zu bestimmten Zeiten
  • Auslöser: Wetter, Rauchen, Alkoholismus, Medikamente, Menstruation, Nahrungsmittel, Stress
  • Dauer: Sekunden bis Wochen, dauerhaft, intermittierend
  • Häufigkeit: täglich, wöchentlich, je Monat, dauernd
  • Lokalisation: Stirn, Schläfe, Hinterkopf, ein-/beidseitig
  • Ausstrahlung: von HWS nach vorne, von Auge aus
  • Begleitsymptome: Übelkeit, Erbrechen, Aura (sinnliche/psychische Vorankündigung eines Krampfes)

Untersuchung der Muskulatur

Inspektion

  • allgemein: Mimik, Gestik, Tics
  • Bewegung: abnorme Körperhaltung, Gangprüfung (Normal-, Zehen-, Hacken-, Blind-, Seiltänzergang, Hüpfen auf einem Bein), Minderbewegung oder Vernachlässigung von Körperteilen, Hyperkinesie (Bewegungsunruhe), physiologische Mitbewegungen (Schwingen der Arme), Beckenschiefstand, Verkrümmungen der Wirbelsäule; Unterbrechbarkeit der Symptome durch Ablenkung (v.a. bei psychischer Ursache)
  • Muskeln: Tremor (Zittern), Muskelatrophien (Muskelschwund), Muskelbewegungen: Faszikulationen (unregelmäßige Zuckungen), Lähmungen
  • Feinmotorik: der Patient soll „Klavierspielen“, Knöpfe auf- und zumachen (Feststellen leichter Lähmungen)

Muskelfunktionsprüfung: Testen der Muskelkraft (Bewegungen der Muskeln gegen Widerstand): Hände drücken; Arme bei geschlossenen Augen nach vorne halten; Beine im Liegen hoch heben (siehe Kapitel: Bewegungsapparat)

Untersuchung des Gehens

  • Steppergang: die Fußspitze kann nicht angehoben werden, Patient hebt somit beim Gehen das ganze Bein: Poliomyelitis, N. peroneusLähmung
  • Watschelgang: Patient kann nur schwer Treppen steigen: Myopathie (Becken, Oberschenkel)
  • Gangataxie: Bewegungen unkoordiniert, ungerichtet: Polyneuropathie
  • Robotergang: steif, kurze Schritte, Oberschenkel kreuzen sich bei jedem Schritt: Multiple Sklerose, spastische Parese beider  Beine
  • M. Parkinson: schlurfend, kleine Schritte, unsicher, keine Mitbewegung der Arme

Untersuchung des Kopfes

  • Kopfform/-größe: Hydrozephalus („Wasserkopf“), Akromegalie (große, plumpe Nase/Hände), Fehlbildungen
  • Traumafolgen: Prellmarken, OP-Narben
  • Kalottenklopfschmerz: lokal (Knochenprozess), diffus (Meningitis), Nebennasenhöhlen (Sinusitis)
  • Nervenaustrittspunkte: N. trigeminus, Okzipidal- (am Hinterhaupt gelegene) Nerven (Meningitis, Sinusitis)
  • Einschränkung der aktiver/passiven Beweglichkeit: Nackensteife (Meningismus, M. Parkinson, Arthrose), psychogen (aktives Dagegenhalten)
  • Auskultation: Aa. carotides und subclaviae

Untersuchung der vegetativen
Funktionen

  • Stuhl-/Urinanamese: unwillkürlicher Abgang bei Krampfanfall, Inkontinenz (Multiple Sklerose), Verhaltung (Läsion von Spinalnerven)
  • Zeichen der vegetativen Labilität: Schweißneigung (Delir, Hyperthyreose)
  • kardiale Diagnose: Synkopen-Abklärung (plötzlicher Bewusstseinsverlust, bei neurologischen Erkrankungen evtl. Mitbeteiligung des Herzens)

Untersuchung der Reflexe

Reflexbahnung (bei schwerer Auslösbarkeit von Reflexen, z.B. durch mehrfach kurz aufeinander folgende Reize):

  • Jendrassik-Handgriff (Auseinanderziehen der vor der Brust eingehakten Finger), Arme: Bahnung durch Zusammenbeißen der Zähne, Husten, Anheben der Beine
  • Klonus (anhaltende rhythmische Kontraktur (Anspannung) der Muskulatur nach einmaliger Reflexauslösung): 
    • Patellarklonus auslösbar durch ruckartiges Verschieben der Patella nach kaudal und Festhalten
    • Fußklonus durch ruckartiges Bewegen des Fußes nach dorsal bei anhaltendem Druck
    • unerschöpflicher Klonus = Pyramidenbahnzeichen

 

Grad

 

Reflexantwort

0

 

Reflex nicht auslösbar

1

+

abgeschwächter Reflex

2

++

normale Reflexantwort

3

+++

gesteigerter Reflex

4

++++

erheblich gesteigerter Reflex mit Klonus