Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Kohl

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Kohl (Brassica oleracea L.)

 

Geschützt

 nein

Vorkommen

Europa
Gärten

Blütezeit

 

Merkmale

 

Wirksame Teile

Kohlblätter, Saft

Inhaltsstoffe

Mineralien, Vitamine, Zucker, Stärke, Zellulose, Bitterstoffe, organische Säuren

Wirkungen

 

Indikationen

  • Magen- /Duodenalgeschwüre (Kohlsaft)
  • saurem Aufstoßen
  • Entzündungen  im Dünn-/ Dickdarm
  • Rheuma
  • „offene“ Beine (Blätter)
  • Gürtelrose, Ausschläge
  • Verbrennungen

Kontraindikationen

Keine bekannt

Nebenwirkungen

Blähungen

Anwendung

 

Dosierung

Kur mit Saft: 4- 5 Wochen

Darreichungsform

  • Saft: Auspressen oder über Entsafter
  • Auflage: bei Entzündungen: Blattrippe entfernen, Blätter etwas quetschen, auflegen bei Knieschmerzen, Gelenksentzündungen, Neuralgien; bei Ulcus cruris: 2x tägl. Erneuern, dazwischen Wunde mit lauwarmen Kamillentee reinigen

Arten

  • Grünkohl: reich an Kalzium, Karotin, B-Vitaminen
  • Brokkoli: gegen Krebs, steigert die Abwehr
  • Rosenkohl: reich an Vitaminen
  • Chinakohl: Folsäure
  • Sauerkraut: Darmaktivierung, Ballaststoffe (Darmträgheit, Übergewicht, Diabetes, Gallenstauungen, chronisch Ekzeme, Infektanfälligkeit)
  • Weißkohlsaft: schützt die Magenschleimhaut