Erreger |
- Coccidioides immitis, Coccidioides posadasii (Pilze)
|
Ausbreitung |
- USA, Zentral-/Südamerika (trockene/halbtrockene Gebiete)
|
Ansteckung |
- Inhalation von kontaminiertem Staub (Pilzsporen)
- keine Übertragung von Mensch zu Mensch
|
Inkubationszeit |
|
Symptome |
- meist nur eine leichte Erkältung (grippeähnlich)
- bei schwerer Erkrankung kommt es zu: Pneumonie, Pleuritis, blutig-schleimiger Auswurf, erhöhte Temperatur, Abgeschlagenheit
- bei einer Streuung über das Blut kommt es zu: Arthritis, Osteomyelitis, Meningitis, Erkrankungen der Haut (Erythema nodosum, Erythema exsudativum multiforme)
|
Diagnose |
Labor: Erreger im Sputum/Bronchialsekret
|
Differentialdiagnose |
Tuberkulose, Blastomykose, Histoplasmose
|
Komplikationen |
- meist heilt die Erkrankung ohne Nachwirkungen aus
- sonst Lungennekrosen, Kavernenbildung
- besonders gefährdet sind Schwangere, Personen mit Immunschwäche
|
Immunität/Prophylaxe |
- nach Infektion: meist lebenslange Immunität
- Vermeidung des Aufenthalts des Pilzes
|
Therapie |
- Medikamentöse Therapie: Itraconazol, Amphotericin B
|
Meldepflicht |
|
Kurzbeschreibung |
- der Pilz befindet sich im Erdboden
- trocknet dieser aus wird der Pilz über verunreinigtem Staub mittels Inhalation über die Lungen aufgenommen
- in den Lungen kann sich der Pilz vermehren und wird dann über das Blut im Körper verteilt
|
Bilder |
|