Zurück zur alphabetischen Auswahl
Kompartmentsyndrom
Logensyndrom, Muskelkompressionssyndrom sind weitere Bezeichnungen für das Kompartmentsyndrom. Als Kompartmentsyndrom bezeichnet man eineMinderdurchblutung von Muskeln und Nerven durch Druck von außen, wodurch Gewebe- und Organschädigungen entstehen. Bevorzugte Stellen, an denen das Krankheitsbild auftreten kann, sind die Unterarme, die Unterschenkeln und die Füße. Es kommt hierbei durch eine Schwellung (Ödeme) und/oder Einblutung in die Weichteile (Hämatome) um einen Knochen zum Druck auf die Muskelloge, so dass das Blut über die Venen nicht mehr abfließen kann. Es kommt zu Schädigungen an den Blutgefäßen, Muskeln und Nerven. Der Druck erhöht sich damit weiter und unterbricht schließlich auch den arteriellen Zufluss. Hält der Druck eine längere Zeit an, so stirbt das betroffene Gewebe ab und es kommt zu einer Nekrose. Das Gewebe muss deshalb so schnell wie möglich chirurgisch entlastet werden.
Definition | Beim Kompartmentsyndrom handelt es sich um einen Druckanstieg im Gewebe von fazialen Logen, der dadurch eine Minderversorgung des Gewebes verursacht |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Einteilung am Unterschenkel |
|
Pathogenese | Blutet es in ein Kompartment (Raum um die Muskelfaszien/ Nerven) oder kommt es dort zu einem Ödem, werden durch den daraus entstehenden erhöhten Druck die Blutgefäße und Nerven abgedrückt (keine Sauerstoff-/ Nährstoffversorgung). Wird die Blutversorgung nicht innerhalb weniger Stunden wiederhergestellt, so kommt es zu einem Absterben von Muskel und Nervengewebe und narbigem Umbau (Funktionseinschränkung) |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankung, Operationen, Trauma Körperliche Untersuchung: Muskulatur (Motorik, Sensorik, Verhärtung) |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie | Allgemeinmaßnahmen: Extremität tief lagern (arterielle Versorgung!!), Kühlung, Belastung vermeiden, keine Massagen/Wärme Medikamentöse Therapie: Antiphlogistika Operative Therapie: Spaltung der Muskelfasern mit späterer Spalthaut (Fasziotomie) |
Bilder |
ff