Symptome (Leitbilder)
Konfabulation

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Konfabulation

Als Konfabulation bezeichnet man das Ausfüllen von Erinnerungslücken durch Erzählen zufälliger frei erfundener Einfälle ohne Bezug auf die Situation. Es handelt sich hier also von frei erfundene, objektive fasche Begebenheiten oder Informationen. Der Patient ist von der Richtigkeit des Gesagten aber überzeugt. Er berichtet lebhaft von Erfundenem oder mit den Fragen nicht Zusammenhängendem. Es handelt sich dabei nicht um ein bewusstes Lügen, da die Äußerungen unwillkürlich geschehen. Stellt man die die gleichen Fragen öfters, so werden die Erinnerungslücken immer wieder mit unterschiedlichen Äußerungen gefüllt. Die Ursachen liegen in einer Fehlfunktion des Gedächtnisses und sind abzugrenzen von einem bewussten Lügen. Das Krankheitsbild ist im ersten Augenblick nur schwer zu diagnostizieren, da der Behandler meist die wahre Begebenheit nicht weiß und der von dem Krankheitsbild Betroffene die unwahren Ereignisse lückenlos zwischen wahren Ereignissen einfügt.

Leitmerkmale: Erzählen von erfundenen oder nicht zur jeweiligen Situation passenden Dinge
Definition Bei der Konfabulation handelt es sich um objektiv falsche Aussagen und Erzählungen

Arten
  • provozierende Konfabulation: versuchen mehr Informationen aus dem Gedächtnis abzurufen als vorhanden sind, die Gedächtnisinhalte sind meist wahr, die zeitliche Reihenfolge ist aber falsch, Vorkommen auch bei gesunden Personen
  • spontane Konfabulation: willkürliches einfließen lassen von Informationen aus dem Gedächtnis, diese werden mit großer Überzeugung vorgetragen, die Ursache hierfür ist eine Schädigung der Gehirnrinde
Ursachen
  • falsche Wahrnehmungen
  • schwere Gedächtnisstörungen
Risikofaktoren
  • Hirnschädigung: Korsakow-Syndrom, Wernicke-Enzephalopathie, Demenz, Apoplex, Hirnblutungen, Tumore
  • Erkrankungen: Schizophrenie, Morbus Parkinson
  • Allgemein: Alkoholiker
Symptome
  • bauen frei erfundene (falsche) Wahrnehmungen in die Sätze ein, um Gedächtnislücken zu überbrücken
  • der Patient ist von der Richtigkeit überzeugt
  • wirken meist realistisch
Diagnose Anamnese: Klinik, mehrfaches Stellen einer Frage (unterschiedliche Antworten)

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung

ff