­
Krankheiten
Kongenitale Muskeldystrophie Typ Ullrich

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Kongenitale Muskeldystrophie Typ Ullrich

Ullrich-Myopathie,schwere Kollagen-VI Muskeldystrophie, sklero-atonische Muskeldystrophie sind weitere Bezeichnungen für die kongenitale Muskeldystrophie Typ Ullrich. Bei der kongenitale Muskeldystrophie Typ Ullrich handelt es sich um eine schwere Verlaufsform der Kollagen-VI-Muskeldystrophie. Es kommt hierbei zu einem immer weiter fortschreitend der Beschwerden.


Leitmerkmale: generalisierte Muskelschwäche, proximalen Kontrakturen, distale Hypermobilität
Definition Als kongenitale Muskeldystrophie Typ Ullrichbezeichnet man eine sehr seltene fortschreitende Muskelerkrankung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Ullrich-Myopathie
  • Schwere Kollagen-VI Muskeldystrophie
  • Sklero-atonische Muskeldystrophie
Ursachen
  • Vererbung: autosomal-dominant oder -rezessiv (COL6A1-, COL6A2-, COL6A3-Gen)
Symptome
  • Muskulatur: Schwäche aller Muskeln (beginnend im Gesicht)
  • Wirbelsäule: Skoliose, Kyphose, Torticollis
  • Gelenke: proximale (Kontrakturen: Ellenbogen/ Kniegelenk), distale (hypermobil: Hand/Fuß/Finger), später Beugekontrakturen der Langfinger
  • Atemsystem: respiratorische Insuffizienz
  • Allgemeinsymptome: normale Intelligenz, hoher Gaumen, angeborene Hüftluxation
Diagnose Anamnese: Klinik, Familienanamnese
Körperliche Untersuchung: Muskulatur (Beweglichkeit, Biopsie)
Labor: Kreatinkinase erhöht, Genanalyse
Differentialdiagnose
  • Bethlem-Myopathie
  • Ehlers-Danlos-Syndrom
  • Muskeldystrophie Typ Fukuyama
  • Marfan-Syndrom
  • Muskel-Auge-Gehirn-Krankheit
  • spinale Muskelatrophie
  • Walker-Warburg-Syndrom
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome