Zurück zur alphabetischen Auswahl
Kongenitale Radiuskopfluxation
Kongenitale Radiusköpfchenluxation, kongenitale Ellenbogenluxation sind weitere Bezeichnungen für die kongenitale Radiuskopfluxation. Bei der kongenitalen Radiuskopfluxation handelt es sich um eine sehr häufig vorkommende Fehlbildung im Ellenbogengelenk. Es kommt hierbei durch eine Fahlentwicklung des Ellenbogens (Abflachung des Capitulum humeri, Deformierung des Radiuskopfes) zu einer Ausrenkung des Radiuskopfes.
Leitmerkmale: geringe Bewegungseinschränkung bei der Supination/ Pronation
Definition | Als kongenitale Radiuskopfluxation bezeichnet man eine von Geburt an vorhandene Ausrenkung des Radiusköpfchens im Ellenbogengelenk |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Begleiterkrankungen |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Familienanamnese Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen, MRT |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie | Meist nicht erforderlich:
|