­
Krankheiten
Kongenitales myasthenes Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Kongenitales myasthenes Syndrom

Kongenitale Myastenie, angeborenes Myasthenie-Syndrom sind weitere Bezeichnungen für das kongenitale myasthene Syndrom. Das kongenitale myasthene Syndrombezeichnet eine Gruppe von vererbten Erkrankungen, die durch eine Störung der neuromuskulären Übertragung gekennzeichnet sind. Es kommt hierbei zu einem Mangel an Acetylcholinrezeptoren, die wichtige für eine ordnungsgemäße Übertragung von Signalen von den Nerven auf die Muskeln sind. Bedingt dadurch kommt es zu einer Schwäche der betroffenen Muskulatur. Die Ausprägung der Symptome ist abhängig davon welches Gen mutiert ist. Es gibt für die Erkrankung keine kausale Therapie, somit können nur die Symptome gemildert werden.


Leitmerkmale:  rasche Ermüdung der Muskulatur bei körperlicher Belastung
Definition Beim kongenitalen myasthenischen Syndromhandelt es sich um eine seltene Gruppe von Erkrankungen mit Übertragungsstörungen zwischen den Nerven und der Muskulatur

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Kongenitale Myastenie
  • Angeborenes Myasthenie-Syndrom
Vorkommen
(vor allem)
  • ersten beiden Lebensjahren
Einteilung im Bezug zur Synapse
  • postsynaptisch: häufigste Form
    • Ursachen: verminderte Menge des Azetylcholinrezeptors oder veränderte Rezeptorkinetik (seltener) ('Fast channel')
    • Symptome: starke Muskelschwäche, Atemprobleme, Fütterungsschwierigkeit, verzögerte motorische Fähigkeiten
  • synaptisch:
    • Ursachen: Acetylcholinesterase-Mangel mit Mutationen in der kollagenartigen Untereinheit des Enzyms
    • Symptome: Fütterungs- und Atemprobleme, verzögerte motorische Fähigkeiten, Wirbelsäulenverkrümmung
  • präsynaptisch, seltener, CMS6
    • Symptome: kurze Atemunterbrechungen, Schwäche der Augen-/ Mund-/ Schluckmuskulatur
Ursachen
  • Vererbung: autosomal-dominant oder -rezessiv (20 verschiedenen Genmutationen)
    • Typ 1A: Chromosom 2, Genort q31.1, CHRNA1-Gen
    • Typ 1B: Chromosom 2, Genort q31.1, CHRNA1-Gen
    • Typ 2A: Chromosom 17, Genort p13.1, CHRNB1-Gen
    • Typ 2C: Chromosom 17, Genort p13.1, CHRNB1-Gen
    • Typ 3A: Chromosom 2, Genort q37.1, CHRND-Gen
    • Typ 3B: Chromosom 2, Genort q37.1, CHRND-Gen
    • Typ 3C: Chromosom 2, Genort q37.1, CHRND-Gen
    • Typ 4A: Chromosom 17, Genort p13.2, CHRNE-Gen
    • Typ 3B: Chromosom 2, Genort p13.2, CHRNE-Gen
    • Typ 3C: Chromosom 2, Genort p13.2, CHRNE-Gen
    • Typ 5: Chromosom 3, Genort p25.1, COLQ-Gen
    • Typ 6: Chromosom 10, Genort q11.23, CHAT-Gen
    • Typ 7: Chromosom 1, Genort q32.1, SYT2-Gen
    • Typ 8: Chromosom 1, Genort p36.33, AGRN-Gen
    • Typ 9: Chromosom 9, Genort q31.3, MUSK-Gen
    • Typ 10: Chromosom 4, Genort p16.1, DOK7-Gen
    • Typ 11: Chromosom 11, Genort p11.2, RAPSN-Gen
    • Typ 12: Chromosom 2, Genort p13.3, GFPT1-Gen
    • Typ 13: Chromosom 11, Genort q23.3, DPAGT1-Gen
    • Typ 14: Chromosom 9, Genort q22.33, ALG2-Gen
    • Typ 15: Chromosom 1, Genort p21.3, ALG14-Gen
    • Typ 16: Chromosom 17, Genort p23.3, SCN4A-Gen
    • Typ 17: Chromosom 11, Genort p11.2, LRP4-Gen
    • Typ 18: Chromosom 20, Genort p12.2, SNAP25-Gen
    • Typ 19: Chromosom 10, Genort q22.1, COL1A1-Gen
    • Typ 22: Chromosom 2, Genort p21, PREPL-Gen
Symptome
  • Muskulatur: rasche Ermüdung, Muskelschwäche, verzögerte motorische Entwicklung, evtl. Lähmung
  • Augen: Strabismus, Ptosis, Doppelbilder
  • Allgemeinsymptome: Trinkschwäche, Atemdepression, Störungen der Mimik (Speicheln), schwache Stimme
Diagnose Anamnese: Klinik, Familienanamnese
Körperliche Untersuchung: Muskulatur
Labor: molekulargenetische Untersuchung
Differentialdiagnose
  • Myasthenia gravis
  • Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom
  • kongenitale Myopathie
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome, Logopädie, Physiotherapie
  • Medikamentöse Therapie: Acetylcholinesterase-Hemmer, Kaliumkanalblocker, Sympathomimetikum