Zurück zur alphabetischen Auswahl
Koronare Herzkrankheit
Koronare Herzerkrankung, KHK, ischämische Herzkrankheit, Koronarsklerose sind weitere Bezeichnungen für die koronare Herzkrankheit. Bei der koronaren Herzerkrankung handelt es sich um eine Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße (Ischämie), die zu einer Mangelversorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff führt (Hypoxie) und die häufigste Todesursache in den Industrieländern ist. Sie manifestiert sich als Angina pectoris mit anfallsartigen Schmerzen (Enge-/ Druckgefühl) im Brustraum oder Herzinfarkt mit dem Absterben von Muskelgewebe. Es kommt hierbei zu einem Missverhältnis zwischen dem Sauerstoffangebot und –bedarf des Herzmuskels, bedingt durch Arteriosklerose oder durch Gefäßspasmen. Es kommt hierbei zu einer zunehmenden Verengung der betroffenen Arterien am Herzen. Die meisten Beschwerden, die bei dieser Erkrankung auftreten sind Zeichen der Angina pectoris. Manchmal gibt es aber auch keine Symptome und die Krankheit verläuft stumm.
Definition | Als koronare Herzkrankheit bezeichnet man eine chronische Erkrankung des Herzes, die bedingt ist durch atherosklerotische Veränderungen der Koronararterien |
||||||||||
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
||||||||||
Einteilung |
|
||||||||||
Einteilung nach Canadian Cardiovascular Society |
|
||||||||||
TIMI-Klassifikation der koronaren Durchblutung |
|
||||||||||
Einteilung nach Gefäßbefall |
|
||||||||||
Pathogenese | Durch eine Endothelzellläsion (z.B. durch Hypertonus) kommt zu einer Thrombozytenanlagerung (Plaques aus Makrophagen und LDL) an die Zellwand mit anschließendem fibrotischen Umbau. Diese Plaques verringern die Elastizität der Gefäßwand, wodurch es zu Einrissen kommt und zur Vergrößerung der Plaques (Plaques-Deckplatten). Bei einer Einengung des Gefäßlumens von 50% kommt es zur Minderdurchblutung des Herzmuskels bei Belastung (bei 70% Einengung treten diese bereits in Ruhe auf) |
||||||||||
Ursachen |
|
||||||||||
Risikofaktoren |
|
||||||||||
Häufigste Auslöser | Meist durch Steigung des Herzzeitvolumens (vermehrte Herzarbeit):
|
||||||||||
Symptome |
|
||||||||||
Diagnose | Zuerst muss ein akuter Herzinfarkt ausgeschlossen werden. Anamnese: Ganzkörperuntersuchung, Schmerzcharakter/-auslöser, Häufigkeit, Belastbarkeit, Besserung durch Nitroglycerin-Gabe, Risikofaktoren, Familienanamnese (Herzerkrankungen), Übergewicht, Rauchen Körperliche Untersuchung: Gefäßgeräusche, Hypertonie, Zeichen einer Herzinsuffizienz, evtl. 3. oder 4. Herzton, Arcus lipoides, Xanthelasmen Labor: Blutbild, BSG, Blutzucker, Fibrinogen, Cholesterin, HDL, LDL, Infarkt-Enzyme (CK, CK-MB, Troponin), GOT Apparative Diagnostik: EKG (in Ruhe, bei Belastung: ST-Senkung), Langzeit-EKG, Koronarangiographie, intravaskulärer Ultraschall, Stressechokardiographie (Wandbewegungsstörungen), MRT, Myokardszintigrafie, PET, Gastroskopie, pH-Metrie |
||||||||||
Differentialdiagnose |
|
||||||||||
Komplikationen |
|
||||||||||
Therapie |
|
||||||||||
Prognose | Jährliche Sterblichkeitsrate: 5-8% Prognoseverschlechterung durch Begleiterkrankungen |
||||||||||
Bilder |
Kardiovaskuläre Risikofaktoren |
||
Beeinflussbare Risikofaktoren |
1. Ordnung | Gesamtcholesterin erhöht (LDL erhöht,HDL erniedrigt), Triglyzeride erniedrigt, Hyperlipoproteinämie, arterieller Hypertonus, Diabetes mellitus (I/II), metabolisches Syndrom, Rauchen, Gerinnungs-störung (Fibrinogen erhöht) |
2. Ordnung | Adipositas, Gicht, Stress, Bewegungsmangel, erhöhter Homocystein-Spiegel, chronische Entzündungen, Pille | |
Unbeeinflussbare Risikofaktoren |
Familiäre Disposition, männliches Geschlecht, Lebensalter |
Notfallmaßnahmen beim akuten Angina-pectoris-Anfall:
- Anruf: Notarzt
- Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
- Lagerung: erhöhter Oberkörper
- Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- Reanimation: Wiederbelebung
- Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang
- Medikamente: 2-3 Hübe Nitrosprayâ (Systole über 120) gut bei Angina pectoris, bei Herzinfarkt kann es wirkungslos bleiben
- Cave: keine i.m.- Injektion
Ein Angina-pectoris-Anfall zeigt keine stechenden oder pulsierenden Schmerzen, sondern Drückende.
Herzinfarkt: anhaltende Symptome - Patient bewegt sich, unruhig - Nitrolinqual bessert nicht
- diastolischen Aortendruck
- Diastoliedauer
- Gefäßwiderstand
- Wandspannung des Myokards
- Herzgewicht
- Herzfrequenz
- Kontraktilität
- Wandspannung
ff