Zurück zur alphabetischen Auswahl
Koronarinsuffizienz
Bei der Koronarinsuffizienz handelt es sich um eine Erkrankung, bei der zu einem Missverhältnis zwischen dem Sauerstoffbedarf des Myokards und dem Sauerstoffangebot der Koronararterien kommt. Der von den Arterien bereitgestellte Sauerstoff reicht hierbei nicht aus, um die Arbeit des Herzen voll funktionieren zu lassen. Es kommt dadurch zu einer Minderversorgung des Herzens mit Sauerstoff und Nährstoffen. Die Erkrankung kann in Ruhe wie auch unter Belastung auftreten.
Leitmerkmale: immer wieder auftauchende Brustschmerzen
Definition | Als Koronarinsuffizienz bezeichnet man eine relativ oder absolut unzureichende Koronarperfusion |
Einteilungen |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Arteriosklerose, Herz-/Gefäßerkrankungen, Diabetes mellitus, Labor: Blutfette, Blutzucker Apparative Diagnostik: EKG, Belastungs-EKG, Herzultraschall, Angiografie (Stenosen), Doppler-Sonografie, CT |
Therapie |
|