­
Krankheiten
Kounis-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Kounis-Syndrom

Angina allergica, allergisches Angina-Syndrom, allergische Angina pectoris, allergischer Myokardinfarkt sind weitere Bezeichnungen für das Kounis-Syndrom. Beim Kounis-Syndrom handelt es sich um eine Form der Angina pectoris. Es kommt hierbei zu einer Freisetzung von Botenstoffen durch aktivierte Mastzellen. Dadurch werden Entzündungen am Herzen (vor allem an den Koronararterien) ausgelöst.


Leitmerkmale:  Allergiezeichen, Beschwerden einer Angina pectoris
Definition Beim Kounis-Syndrom handelt es sich um eine Enge der Herzkranzgefäße bedingt durch eine allergische Reaktion

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Angina allergica
  • Allergisches Angina-Syndrom
  • Allergische Angina pectoris
  • Allergischer Myokardinfarkt
Einteilung
  • Typ I: unauffälliges koronares Gefäßsystem
    • Ursachen: endotheliale Dysfunktion
    • Komplikationen: Herzinfarkt
  • Typ II: atherosklerotische Wandveränderungen bei einer Koronarangiographie
    • Komplikationen: Koronarspasmen mit oder ohne Einreißen von Plaques, an den Wandverletzungen bilden sich Thromben, die in der Folge die Koronararterie verschließen und so einen Herzinfarkt auslösen
  • Typ III: allergisch getriggerte Reaktionen gegen Komponenten bei medikamentenfreisetzenden Stents oder Nickelallergie mit konsekutiver Stentthrombose
Ursachen
  • Allergie
  • Anaphylaxie
  • Hypersensibilitätsreaktion
Risikofaktoren
  • Allergie gegenüber Lebensmittel: Fisch/Gemüse/ Obst/ Konserven
  • Medikamente: Antibiotika, Glucokortikoide
  • Umwelt: Latex, Metalle, Gräser
  • Erkrankungen: Asthma bronchiale, Mastozytose
Symptome
  • Haut: Rötung, Angioödem, Urtikaria
  • Allergiesymptome: Schwellung der Zunge/Gesicht, Kopfschmerzen, Schwitzen, Durchfall, Bronchospasmus bis Schock
  • Allgemeinsymptome: Brustschmerzen, Hypotone, Tachykardie, Dyspnoe, Übelkeit, Erbrechen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Allergie
Labor: Tryptase, Histamin, Herzenzyme erhöht, Creatinkinase, Troponine
Apparative Diagnostik: EKG (ST-Hebung/-Senkung/ Sinustachykardie/ Vorhofflimmern/ Herzrhythmusstörungen), Echokardiografie, Myokardszintigrafie, MRT
Komplikationen
  • Schock
  • Kreislaufstillstand
Therapie
  • Medikamentöse Therapie:
    • Typ I: Kortikosteroide, H1-/H2-Rezeptorenantagnonisten, Calciumkanalblocker, Nitrate
    • Typ II: Kortikosteroide, Antihistaminika, Betablocker, Calciumkanalblocker, Nitrate, Analgetika
    • Typ III: Kortikosteroide, Antihistaminika