Erreger |
Krätzmilbe (Hautparasit) Sarcoptes scabiei
|
Ausbreitung |
- weltweit v.a. Gemeinschaftsunterkünfte
- schlechte hygienische Verhältnisse, immungeschwächte Patienten
|
Ansteckung |
- direkter Hautkontakt: mit infizierten Menschen
- indirekt: gemeinsam benutzte Betten, Kleidungsstücke
|
Inkubationszeit |
Tage bis Wochen
|
Symptome |
- ekzemähnliche, stark juckenden Hauterscheinungen mit Knötchen, Pustel, Kratzspuren (v.a. nachts Juckreiz)
- nach Tagen generalisierter Juckreiz (nachts) mit Hautquaddeln, Pappel, Bläschen
- bevorzugte Stellen: Zwischenfingerfalten, Beugeseite der Handgelenke, Geschlechtsorgane, vordere Achsenfalte, Nabel, innerer Fußrand
|
Diagnose |
Mikroskop, Eier oder Kotballen im Milbengang
|
Differentialdiagnose |
Hautpilzerkrankungen, Ekzeme, Neurodermitis
|
Komplikationen |
Chronische Verläufe, bakterielle Sekundärinfektionen
|
Immunität/Prophylaxe |
- bei längeren Bestehen der Infektion: Immunität möglich
- gute Hygiene, häufiger Wechsel der Bettwäsche und Kleidung
- Meidung von infizierten Personen
- Flächen-/Händedesinfektion
|
Therapie |
1 % Lindan, 25 % Benzylbenzoat-Creme die Milbe stirbt nach 2-3 Tagen außerhalb der Haut, die Familienmitglieder mit behandeln
|
Meldepflicht |
Keine
|
Kurzbeschreibung |
- die Milbe gräbt sich Gänge in die Hornschicht der Haut
- nachts kommt sie aus dem Milbenhügel und legt ihre Eier/Kotballen in Gänge => Juckreiz
- die Larven schlüpfen innerhalb weniger Tage und sammeln sich in den Haarfollikeln
- meist ist dazu noch eine Sekundärinfektionen vorhanden
|