Definition |
Als Krampf bezeichnet man eine ungewollte und schmerzhafte Muskelverspannung
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
- Spasmus
- Verkrampfung
- Muskelkrampf
|
Einteilung |
- tonische Krämpfe (Streckkrämpfe, Dauerkrämpfe): anhaltende, gleichförmige, statische Muskelkontraktionen, halten meist lange an
- klonische Krämpfe (Schüttelkrämpfe): schnell aufeinanderfolgende Muskelzuckungen mit Abwechslung zwischen Kontraktur und Entspannung, kurze Verkrampfungen, aber immer wieder
- gemischte Krämpfe: beide oberen Arten wechseln sich ab
|
Einteilung nach Lokalisation |
- generalisierte Krämpfe: Krämpfe über den ganzen Körper verteilt
- fokale Krämpfe: auf einzelne Muskeln/Muskelgruppen begrenzt
- zerebrale Krämpfe: vom Nervensystem ausgehend
|
Arten |
- Dreimonatskrämpfe
- Fieberkrämpfe
- hormonbedingte Krämpfe: bei Regelbeschwerden
- Krämpfe der quergestreiften Muskulatur: einzelner Muskeln oder Muskelgruppen (z.B. Wadenkrämpfe)
- Krämpfe der glatten Muskulatur: Darm, Magen, Nieren, Bronchien, Gallenblase, Herz
- neurologische Krämpfe: Epilepsie
|
Pathogenese |
Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer Reizung des Nervs, der zu dem krampfenden Muskel führt. Durch die Reizung des Nervs kommt es zu einer Zusammenziehung des Muskels, die verschieden lang anhält und nicht bewusst vom Körper verursacht wurde
|
Ursachen |
- Störungen im Elektrolythaushalt: Magnesium, Kalzium (Schwitzen)
- Flüssigkeitsmangel: Verluste über starkes Schwitzen/Durchfälle/Erbrechen, Hyperventilation
- Überanstrengung: Arbeit, Sport
- nerval: Polyneuropathien, amyotrophische Lateralsklerose, Tetanus, Hyperventilation,Epilepsie, Meningitis
- Medikamente: Betablocker, Diuretika, Antihypertensiva
- Krankheiten: Durchblutungsstörungen, Urämie, Hyperparathyreodismus, Diabetes mellitus, Nieren-/Gallensteine, Entzündungen, Asthma bronchiale, Urämie,
- Noxen: Alkohol-/Drogenmissbrauch
|
Risikofaktoren |
- Überanstrengung der Muskeln
- Entzündungen im Bauchraum: Blinddarm, Eierstöcke, Pankreas, Morbus Crohn, Colitis ulzerosa
- Ernährungsfehler: zu fette/blähende Speisen
- Fußfehlstellungen
- Alter
- Schwangerschaft
|
Symptome |
- Muskulatur: Krämpfe (Arm, Bein), Schmerzen, Bewegungsunfähigkeit, Verhärtung, Verspannung, meist nur von kurzer Dauer
- Allgemeinsymptome: Schmerzen
|
Diagnose |
Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Tätigkeiten, Medikamente Körperliche Untersuchung: Muskeln, Organe Tests:
- Trousseau-Test: 1 Minute lang muss der Patient rasch ein- und ausatmen, danach wird eine Blutdruck-Manschette am Oberarm aufgeblasen (auf arteriellen Zwischendruck), positiv: die Hand geht in nächsten 3 Minuten in eine Pfötchenstellung über (bei latenter Tetanie)
- Chvostek-Test: positiv: Muskelzuckungen nach Beklopfen des N. facialis im Bereich der Wange zwischen Mundwinkel und Ohr
Labor: Elektrolyte Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen, CT, MRT
|
Differentialdiagnose |
- Krampfanfall
- Fieberkrampf
- Muskelverspannungen
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, PECH-Regel (Pause, Eis, Kompression, Hochlagern), leichte Bewegung/Dehnung, Massagen, Wärmeanwendungen
- Ernährungstherapie: Magnesium, ausreichend Flüssigkeit, Vitamin B-Komplex, Vitamin E
- Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Homöopathie, Osteopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
- Medikamentöse Therapie: Analgetika, Spasmolytika
|