Symptome (Leitbilder)
Krampf

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Krampf

Spasmus, Verkrampfung, Muskelkrampf sind weitere Bezeichnungen für den Krampf. Beim Krampf handelt es sich um eine unwillkürliche Kontraktion der Muskulatur von kurzer Dauer. Es sind davon betroffen sowohl einzelne Muskeln wie auch ganze Muskelgruppen. Die Zusammenziehung der Muskulatur ist hierbei sehr stark und länger anhaltend. Es gibt je nach Kontraktion drei verschiedene Arten des Krampfes. Diese Krämpfe können sehr harmlos sein und sporadisch auftreten, sie können aber auch Hinweise für verschiedene Erkrankungen sein. Somit gehören sie durch Fachpersonal abgeklärt um weitere Beschwerden oder Komplikationen zu vermeiden.

Leitmerkmale: starke/schmerzhafte Muskelverspannungen
Definition Als Krampf bezeichnet man eine ungewollte und schmerzhafte Muskelverspannung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Spasmus
  • Verkrampfung
  • Muskelkrampf
Einteilung
  • tonische Krämpfe (Streckkrämpfe, Dauerkrämpfe): anhaltende, gleichförmige, statische Muskelkontraktionen, halten meist lange an
  • klonische Krämpfe (Schüttelkrämpfe): schnell aufeinanderfolgende Muskelzuckungen mit Abwechslung zwischen Kontraktur und Entspannung, kurze Verkrampfungen, aber immer wieder
  • gemischte Krämpfe: beide oberen Arten wechseln sich ab
Einteilung nach Lokalisation
  • generalisierte Krämpfe: Krämpfe über den ganzen Körper verteilt
  • fokale Krämpfe: auf einzelne Muskeln/Muskelgruppen begrenzt
  • zerebrale Krämpfe: vom Nervensystem ausgehend
Arten
  • Dreimonatskrämpfe
  • Fieberkrämpfe
  • hormonbedingte Krämpfe: bei Regelbeschwerden
  • Krämpfe der quergestreiften Muskulatur: einzelner Muskeln oder Muskelgruppen (z.B. Wadenkrämpfe)
  • Krämpfe der glatten Muskulatur: Darm, Magen, Nieren, Bronchien, Gallenblase, Herz
  • neurologische Krämpfe: Epilepsie
Pathogenese Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer Reizung des Nervs, der zu dem krampfenden Muskel führt. Durch die Reizung des Nervs kommt es zu einer Zusammenziehung des Muskels, die verschieden lang anhält und nicht bewusst vom Körper verursacht wurde

Ursachen
  • Störungen im Elektrolythaushalt: Magnesium, Kalzium (Schwitzen)
  • Flüssigkeitsmangel: Verluste über starkes Schwitzen/Durchfälle/Erbrechen, Hyperventilation
  • Überanstrengung: Arbeit, Sport
  • nerval: Polyneuropathien, amyotrophische Lateralsklerose, Tetanus, Hyperventilation,Epilepsie, Meningitis
  • Medikamente: Betablocker, Diuretika, Antihypertensiva
  • Krankheiten: Durchblutungsstörungen, Urämie, Hyperparathyreodismus, Diabetes mellitus, Nieren-/Gallensteine, Entzündungen, Asthma bronchiale, Urämie,
  • Noxen: Alkohol-/Drogenmissbrauch
Risikofaktoren
  • Überanstrengung der Muskeln
  • Entzündungen im Bauchraum: Blinddarm, Eierstöcke, Pankreas, Morbus Crohn, Colitis ulzerosa
  • Ernährungsfehler: zu fette/blähende Speisen
  • Fußfehlstellungen
  • Alter
  • Schwangerschaft
Symptome
  • Muskulatur: Krämpfe (Arm, Bein), Schmerzen, Bewegungsunfähigkeit, Verhärtung, Verspannung, meist nur von kurzer Dauer
  • Allgemeinsymptome: Schmerzen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Tätigkeiten, Medikamente
Körperliche Untersuchung: Muskeln, Organe
Tests:
  • Trousseau-Test: 1 Minute lang muss der Patient rasch ein- und ausatmen, danach wird eine Blutdruck-Manschette am Oberarm aufgeblasen (auf arteriellen Zwischendruck), positiv: die Hand geht in nächsten 3 Minuten in eine Pfötchenstellung über (bei latenter Tetanie)
  • Chvostek-Test: positiv: Muskelzuckungen nach Beklopfen des N. facialis im Bereich der Wange zwischen Mundwinkel und Ohr

Labor: Elektrolyte
Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen, CT, MRT

Differentialdiagnose
  • Krampfanfall
  • Fieberkrampf
  • Muskelverspannungen
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, PECH-Regel (Pause, Eis, Kompression, Hochlagern), leichte Bewegung/Dehnung, Massagen, Wärmeanwendungen
  • Ernährungstherapie: Magnesium, ausreichend Flüssigkeit, Vitamin B-Komplex, Vitamin E
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Homöopathie, Osteopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika, Spasmolytika

ff