Krankheiten
Kryptogene organisierende Pneumonie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Kryptogene organisierende Pneumonie

Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie ist eine weitere Bezeichnung für sie kryptogen organisierende Pneumonie. Als kryptogen organisierende Pneumonie bezeichnet man eine Lungenerkrankung, deren Ursache unbekannt ist. Es kommt hierbei zu einer starken Vermehrung des Granulationsgewebes, bedingt durch eine überschießende Entzündungsreaktion der Immunsystems der Lunge. Es sind davon vor allem die Alveolarräume betroffen. Die Alveolargänge und Alveolen werden mit Granulationsgewebe aufgefüllt. In den benachbarten Alveolen kommt es zu einer chronischen Entzündungsreaktion. Die Beschwerden entwickeln sich dabei über Monate und ähneln einer Pneumonie. Die Erkrankung heilt mit der richtigen Behandlung meist aus, es treten aber meist immer wieder Rückfälle auf.

Leitmerkmale: Grippesymptome
Definition Bei der kryptogenen organisierenden Pneumonie handelt es sich um eine Lungenentzündung mit unbekannter Ursache

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie
Vorkommen
(vor allem bei)
  • zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr
Phasen
  • Verletzungsphase: Fibrinablagerungen, Ödem
  • Proliferationsphase: fibrotisch-inflammatorische Verdickungen
  • reife Phase: fibrotische Knoten im Alveolarraum
  • Lösungsphase: Rückbildungen der Verletzungen
Ursachen
  • unbekannt
Risikofaktoren
  • Bakterien, Viren
  • Giftstoffe
  • Bestrahlung
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Myalgie, Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit, mildes Fieber, evtl. Gewichtsverlust
  • Atemwege: Husten, später Dyspnoe (v.a. bei Belastung)
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Auskultation Lunge (Rasselgeräusche)
Labor: CRP erhöht, Erythrozytensedimentationsrate erhöht
Apparative Diagnostik: Lungenfunktion (restriktive Ventilationsstörung), Röntgen-Thorax (Verschattungen, Verfestigungen), CT, Bronchoskopie mit Lungenbiopsie

Differentialdiagnose
  • Aspiration
  • Hypersensitivitätspneumonitis
  • Inhalationstrauma
  • Infektionen
  • Morbus Behcet
  • Morbus Crohn
  • Sweet-Syndrom
  • primäres Lungenlymphom
  • rheumatoide Arthritis
  • primäre biliäre Zirrhose
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Glukokortikoide, Immunsuppressiva

ff