Einteilung |
- oberer Verdauungstrakt: Mundhöhle (Zunge, Zähne, Rachen, Speicheldrüsen), Speiseröhre, Magen
- unterer Verdauungstrakt: Dünndarm (Duodenum, Jejunum, Ileum), Dickdarm (Caecum, Kolon, Rektum, Anus)
- anhängende Drüsen: Speicheldrüsen, Leber (Gallenblase), Bauchspeicheldrüse
|
Einteilung embryologisch |
- Kopfdarm (oberer Verdauungstrakt):
- Allgemein: wichtig ist, dass die hier aufgenommene Nahrung für den Transport durch den Verdauungstrakt vorbereitet wird, sie wird darum zerkleinert und mit Speichel versetzt
- Bestandteile: Mundhöhle (Mundvorhof, Mundhaupthöhle, Gaumenbögen), Rachen
- Aufgaben: Nahrungs-/Flüssigkeitsaufnahme, erste Nahrungszerkleinerung, Gleitfähigmachung des Speisebreis, Abbau der Stärke mittels Amylase, Verschlucken des Speisebreis
- Rumpfdarm (unterer Verdauungstrakt):
- Allgemein: wichtig ist in diesem Abschnitt, dass die Nahrung weiter zerlegt, aufgenommen und nicht gewollte Nahrungsbestandteile ausgeschieden werden
- Bestandteile: Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm
- Aufgaben: Weitertransport des Speisebreis, Zersetzung in kleine Bestandteile, Resorption der Nahrungsbestandteile, Ausscheidung von nicht benötigten Nahrungsresten
|
Lage |
- Oberbauch: zwischen Zwerchfell und Colon transversum: Leber, Gallenblase, Magen, Duodenum, Pankreas, Milz
- Unterbauch: zwischen Querkolon und Beckeneingang: Dünndarm (ohne Duodenum), Dickdarm
- Becken: unterhalb des Beckeneingang: Harnblase, innere Geschlechtsorgane, Rektum
|
Organe |
- Mundhöhle (Speicheldrüsen, Zähne, Zunge):
- Aufgaben: Aufnahme die Nahrung mittels Mundes, erste Zerkleinerung mittels Zähne, Bildung von Speichel durch die Speicheldrüsen, Zungenbewegungen (weitere Zerkleinerung, bessere Gleitfähigkeit des Speisebreis durch Durchmischung mit Speichel), ersten Aufspaltung der Nahrung mittels Amylase (Zersetzung der Kohlenhydrate)
- Rachen:
- Aufgaben: Verschlucken der Nahrung,Überleitung dieser zur Speiseröhre
- Speiseröhre:
- Aufgaben: Weiterleitung der Nahrung vom Rachen in den Magen durch wellförmige Muskelkontraktionen
- Magen:
- Aufgaben: Durchmischen des Speisebreis, erste Verdauung der Eiweiße, Speicherung der Nahrung, Abtötung von Bakterien, Portionierung des Speisebreis (Weiterleitung von kleinen Portionen des Speisebreis in den Zwölffingerdarm)
- Duodenum:
- Aufgaben: Neutralisation des sauren Speisbreis, Aufspaltung der Nahrung durch die zufließende Galle und des Pankreassaftes, Resorption von Nahrungsbestandteilen
- Leber:
- Aufgaben: Bereitstellung des Gallensaftes zur Verdauung der Fette
- Pankreas:
- Aufgaben: Bildung des Pankreassaftes zur Verdauung von Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten
- Dünndarm:
- Aufgaben: Zerlegung der Nahrung weiter in kleinste Teilchen (Grundbausteine), Resorption dieser über die Darmschleimhaut ins Blut, Weitertransport zu den einzelnen Zellen (Eiweiß, Kohlenhydrate), die Fette werden von der Lymphe aufgenommen
- Dickdarm:
- Aufgaben: Wasserentzug des restlichen Speisebreis (jetzt Stuhl genannt)
- Rektum:
- Aufgaben: sammeln der unverdaulichen Reste im Darmlumen (Kot) und Lagerung bis zur Entleerung
- Anus:
- Aufgaben: Regulierung der Entleerung des Darms
|
Wandschichten |
Von innen (Lumen des Darms) nach außen (Peritoneum):
- Tunica mucosa: Schleimhautschicht
- Tela submucosa: innere Bindegewebsschicht
- Tunica muscularis: Muskelschicht
- Tunica adventitia: Bindegewebsschicht
- Tela subserosa: äußere Bindegewebeschicht
- Tunica serosa: inneres Blatt des Bauchfells
|
Drüsen |
- Speicheldrüsen:
- Inhaltsstoffe: Wasser, Mucine, Elektrolyte, Enzyme, Immunglobuline (IgA)
- Aufgaben: Bildung von Speichel
- Menge pro Tag: 0,5 – 1,5 Liter
- Magendrüsen:
- Inhaltsstoffe: Wasser, Pepsin, Salzsäure, Mucine, Intrinsic-Faktor, Bicarbonat
- Aufgaben: Bildung von Magensaft
- Menge pro Tag: ca. 2 Liter
- Pankreasdrüsen (exokrine):
- Inhaltsstoffe: Alpha-Amylase, Peptidasen, Proteasen, Lipasen, Bicarbonat, Cholesterinesterase
- Aufgaben: Bildung von Pankreassaft
- Menge pro Tag: ca. 1,5 - 2 Liter
- Leberdrüsen (exokrine):
- Inhaltsstoffe: Cholesterin, Gallensäuren, Lecithin, Gallenfarbstoffe
- Aufgaben: Bildung von Gallenflüssigkeit
- Menge pro Tag: ca. 0,5 - 1 Liter
- Dünndarmdrüsen:
- Inhaltsstoffe: Mucine, Bicarbonat
- Aufgaben: Bildung von Dünndarmsekret
- Menge pro Tag: ca. 1 - 2 Liter
|
Blutversorgung |
Die Versorgung des Verdauungstraktes mit Nährstoffen und Sauerstoff geschieht über die Arterien. Diese einzeln hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Sie werden deshalb in den einzelnen Organkapiteln ausführlich beschrieben. Genauso verhält es sich mit den Venen, die dafür da sind die Schadstoffe von den einzelnen Organen zu entfernen dorthin zu befördern, wo sie ausgeschieden werden können.
|
Lymphe |
Im ganzen Verdauungstrakt gibt es sehr viele Lymphknoten, die für die Immunabwehr wie auch die Aufnahme von Fetten verantwortlich sind Sie werden in den einzelnen Organkapiteln näher beschrieben.
|
Nerven |
- enterisches Nervensystem:
- Plexus submucosus (Meissner-Plexus):
- Lage: Tela submucosa
- Innervation: Lamina muscularis, Drüsen
- Aufgaben: Sekretion von Wasser Elektrolyte, Regulation der Darmdurchblutung
- Plexus myentericus (Auerbach-Plexus):
- Lage: Tunica muscularis
- Innervation: Tunica muscularis
- Aufgaben: Beeinflussung der Darmbeweglichkeit (propulsive Peristaltik, Segmentation, Pendelbewegungen)
- vegetatives Nervensystem:
- Parasympathikus: über den Nervus vagus/Nervi splanchnici pelvici (Förderung der Sekretion und Motilität des Rumpfdarmes)
- Sympathikus: Nervi splanchnici major/minor (Hemmung der Sekretion und Motilität des Rumpfdarmes)
|
Steuerung der gastrointestinalen Motilität |
- ATP:
- ausführendes Nervensystem: enterisches Nervensystem, Sympathikus
- Wirkung: Erhöhung der Sekretion der Magensäure/Pankreassaftes
- Gastrin-Releasing Peptide:
- ausführendes Nervensystem: Parasympathikus
- Wirkung: Erhöhung der Sekretion des Gastrins
- Noradrenalin:
- ausführendes Nervensystem: Sympathikus
- Wirkung: Senkung der Darmmotorik
- Serotonin:
- ausführendes Nervensystem: enterisches Nervensystem
- Wirkung: Erhöhung der Darmmotorik
- Stickstoffmonoxid:
- ausführendes Nervensystem: enterisches Nervensystem
- Wirkung: Senkung der Darmmotorik
- vasoaktives intestinales Peptid:
- ausführendes Nervensystem: enterisches Nervensystem
- Wirkung: Erhöhung der Dickdarmsekretion, Erniedrigung der Gastrinsekretion/ Darmdurchblutung
|
Aufgaben |
- Mund: Kontrolle der Nahrung durch Geschmack und Geruch, mechanische Zerkleinerung
- Magen/Pankreas/ Leber/Galle: Sekretion von Verdauungssäften (im Magen (Säure), im Pankreas (Bikarbonat, Verdauungsenzyme), in der Leber/Galle (Emulgatoren)
- Magen/Dünndarm: Vermischung der Nahrung mit Enzymen
- Dünn-/Dickdarm: Weitertransport der Nahrung (Peristaltik)
- Dünndarm: Aufspaltung (Digestion) in einfache Bestandteile, Resorption (in Blut- und Lymphbahnen)
- Dickdarm: Wasserentzug des Stuhls
- Rektum/After: Ausscheidung (unverdaulicher Nahrungsreste)
|