­
Krankheiten
Kutane leukozytoklastische Vaskulitis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Kutane leukozytoklastische Vaskulitis

Kutane leukoklastische Vaskulitis, kutane leukozytoklastische Angiitis, kutane IgM-/IgG-Immunkomplexvaskulitis, Hypersensitivitätsangiitis sind weitere Bezeichnungen für die kutane leukozytoklastische Vaskulitis. Als kutane leukozytoklastische Vaskulitis bezeichnet man einen Art der Immunkomplexvaskulitis. Die Erkrankung tritt vor allem an den postkapillären Venolen der Haut auf. IgG- oder IgM-Immunkomplexe lagern sich an die Basalmembran der Gefäße. Dies aktiviert das Komplementsystem. Daraufhin wandern Immunzellen in die Gefäßwand ein und versuchen die Immunkomplexe abzubauen. Es kommt zu einer Entzündungsreaktion mit vermehrter Durchlässigkeit, Mikrothrombosenbildung und ischämischer Nekrose der Haut.


Leitmerkmale:  punktförmige Blutungen, Blasen, Ulzera der Haut
Definition Bei der kutanen leukozytoklastischen Vaskulitis kommt es zur Entzündung dr Blutgefäße der Haut

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Kutane leukoklastische Vaskulitis
  • Kutane leukozytoklastische Angiitis
  • Kutane IgM-/IgG-Immunkomplexvaskulitis
  • Hypersensitivitätsangiitis
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen
Ursachen
  • Infektionen: obere Atemwegsinfekte, Mykobakterien, Enteroviren, HIV, Syphilis, Hepatitis B/ C, Parovirus B19
  • Autoimmun: systemisches Lupus erythematodes, chronische Darmentzündungen, Antiphospholipidsyndrom, Sjögren-Syndrom
  • Tumore: Plasmozytome, Lymphome, akute Leukämie, Nierenzellkarzinom, Prostatakarzinom, kolorektale Karzinom, Bronchialkarzinom, Pankreaskarzinom
  • Medikamente: Antikoagulantien, Diuretika, Antihypertensiva, Pille, Antiarrhythmika, nichtsteroidale Antirheumatika, Allopuridol, Antiinfektiva, Röntgen-Kontrastmittel
Symptome
  • Haut: punktförmige Blutungen, hämorrhagische Blasen, bläuliche/ schmerzhafte Knoten, Ulzera, Narkosen, Raynaud-Phänomen, evtl. Schmerzen/ Juckreiz
  • Lokalisation. v.a. Beine
Diagnose Anamnese: Klinik, Atemwegserkrankungen, Vorerkrankungen, Medikamente
Labor: Blutbild, BSG, CRP, Leber-/Nierenwerte, Serumelektrophorese, Hautbiopsie
Differentialdiagnose
  • ANCA-assoziierte Vaskulitiden
  • Antiphospholipidsyndrom
  • kyroglobulinämische Vaskulitis
  • Purpura Schoenlein-Henosch
  • rheumatoide Vaskulitis
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Medikamente absetzen, Behandlung der Ursachen
  • Medikamentöse Therapie: Antihistaminika, Immunsuppressiva, Glukokortikoide