Zurück zur alphabetischen Auswahl
Kutane leukozytoklastische Vaskulitis
Kutane leukoklastische Vaskulitis, kutane leukozytoklastische Angiitis, kutane IgM-/IgG-Immunkomplexvaskulitis, Hypersensitivitätsangiitis sind weitere Bezeichnungen für die kutane leukozytoklastische Vaskulitis. Als kutane leukozytoklastische Vaskulitis bezeichnet man einen Art der Immunkomplexvaskulitis. Die Erkrankung tritt vor allem an den postkapillären Venolen der Haut auf. IgG- oder IgM-Immunkomplexe lagern sich an die Basalmembran der Gefäße. Dies aktiviert das Komplementsystem. Daraufhin wandern Immunzellen in die Gefäßwand ein und versuchen die Immunkomplexe abzubauen. Es kommt zu einer Entzündungsreaktion mit vermehrter Durchlässigkeit, Mikrothrombosenbildung und ischämischer Nekrose der Haut.
Leitmerkmale: punktförmige Blutungen, Blasen, Ulzera der Haut
Definition | Bei der kutanen leukozytoklastischen Vaskulitis kommt es zur Entzündung dr Blutgefäße der Haut |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Atemwegserkrankungen, Vorerkrankungen, Medikamente Labor: Blutbild, BSG, CRP, Leber-/Nierenwerte, Serumelektrophorese, Hautbiopsie |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|