Zurück zur alphabetischen Auswahl
Kutanes Plattenepithelkarzinom
Plattenepithelkarzinom der Haut, spinozelluläres Karzinom, Carcinoma spinocellulare, "heller Hautkrebs" sind weitere Bezeichnungen für das kutane Plattenepithelkarzinom. Beim kutanen Plattenepithelkarzinom handelt es sich um einen bösartigen Tumor der Haut. Dieser geht von den Keratinozyten der Oberhaut aus. Es kommt hierbei zu einer Wucherung von atypischen, epidermalen Keratinozyten und dadurch zu einer lokalen Zerstörung der Haut und des Weichgewebes, Knorpel, und Knochen.
Leitmerkmale: rotes Knötchen auf der Haut mit schuppigen Schorf
Definition | Als kutanes Plattenepithelkarzinom bezeichnet man eine maligne Tumorerkrankung der Haut |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Sonnenbaden Körperliche Untersuchung: Haut Apparative Diagnostik: Dermatoskop |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|