Zurück zur alphabetischen Auswahl
Kutanes T-Zell-Lymphom
Hautlymphom ist eine weitere Bezeichnung für das kutane T-Zell- Lymphom. Als kutanes T-Zell-Lymphom bezeichnet man eine Gruppe von Non-Hodgkin-Lymphomen, die sich aus den T-Zellen bilden. Es kommt hierbei vor allem zu Befall der Haut. Bei dieser Erkrankung kommt es zur maligen Erkrankung der Lymphknoten und damit zu einer geschwächten Abwehrfunktion des Körpers. Es kommt hierbei zu einem recht langsamen Wachstum der Lymphome. Die Erkrankung kann sich über das Blut auf die Lymphknoten und die inneren Organe weiter ausbreiten.
Leitmerkmale: trockene/rote Flecken auf der Haut
Definition | Beim kutanen T-Zell-Lymphom handelt es sich um eine bösartige Erkrankung der Lymphozyten |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Einteilung |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Haut, Lymphknoten Labor: Lymphozyten, Gewebeprobe Apparative Diagnostik: Sonografie, CT, MRT (Milz/Leber), PET |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|