­
Krankheiten
Kyphose Buckel

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Kyphose

Buckelbildung, Witwen-/Hexenbuckel, Rundrücken, Hyperkyphose sind weitere Bezeichnungen für die Kyphose. Bei der Kyphose handelt es sich um eine nach hinten gewölbte Krümmung der Wirbelsäule. Eine physiologische Krümmung besteht im Bereich der Brustwirbelsäule und am Sakralbereich. Eine Kyphose kann aber auch im Hals- und Lendenbereich auftreten und ist dann pathologisch. Kommt es hierbei zu erheblichen Beeinträchtigungen so muss gehandelt werden.


Leitmerkmale: starke Krümmung Wirbelsäule nach hinten, Rückenschmerzen
Definition Als Kyphose bezeichnet man eine zu starke Krümmung der Wirbelsäule nach hinten

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Buckelbildung
  • Witwen-/Hexenbuckel
  • Rundrücken
  • Hyperkyphose
Einteilung
  • gibbusbildende Kyphose: bedingt durch eine Tuberkulose
  • nutritionale Kyphose: bedingt durch Mangelernährung (Erweichung der Knochen)
  • postraumatische Kyphose: bedingt durch einen Unfall (Wirbelbrüche)
  • posturale Kyphose: bedingt durch eine krumme Haltung
  • Scheuermann-Kyphose: bedingt durch einen Morbus Scheuermann
Einteilung nach Erkrankung
  • physiologische Kyphose: natürliche, leichte Krümmung der Brustwirbelsäule nach hinten
  • pathologische Kyphose: Krümmung der Hals-/Lendenwirbelsäule nach hinten, oder Überkrümmung der Brustwirbelsäule
Einteilung nach Form
  • anguläre Kyphose: winkelförmige Kyphose, betrifft nur 1-2 Segmente betrifft, meistens traumatisch, entzündlich oder durch Tumoren bedingt
  • arkuäre Kyphose: bogenförmige Kyphose, betrifft viele Wirbelsegmente, haltungsbedingt
Einteilung nach Funktion
  • fixierte (strukturelle) Kyphose: nicht mehr ausgleichbar (durch knöcherne Veränderungen in der pathologischen Position fixiert)
  • funktionelle (flexible) Kyphose: entsteht kompensatorisch durch Fehlstellung in anderen Wirbelsäulenabschnitten, lässt sich durch Ausgleichsbewegungen wieder in die physiologische Position zurückführen
Ursachen
  • angeboren: Blockwirbel, Halbwirbel
  • erworben:
    • Allgemein: Fehlhaltung, Muskelinsuffizienz, Wirbelsäulenverletzung (Wirbelbrüche), Verschleiß (Bandscheibendegeneration), Bewegungsmangel
    • Wirbelsäulenerkrankungen: Morbus Bechterew, Morbus Scheuermann, Osteoporose, Polyarthritis
    • Tumoren: Plasmozytom, Knochenmetastasen
Symptome
  • Wirbelsäule: starke Krümmung nach hinten, Schmerzen, Steifigkeit, Bewegungseinschränkungen, gebeugte Haltung
  • Muskulatur: Verspannung (v.a. im Nacken-/Schulterbereich)
  • Allgemeinsymptome: eingeschränkte Belastbarkeit, Beschwerden beim Atmen/ Verdauung/ Herz-/ Kreislauf/ Nervensystem, evtl. neurologische Ausfälle
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Wirbelsäule (Inspektion/ Beweglichkeit), Cobb-Winkel
Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT
Komplikationen
  • chronische Schmerzen
  • Schlafstörungen
  • Sensibilitätsstörungen
  • Störungen der Funktion der inneren Organe (Atmung/ Herz)
  • Knochenbrüche
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Korsett, Physiotherapie, Aufbau der Rückenmuskulatur, Sport, mehr Bewegung
  • Naturheilkundliche Therapie: Osteopathie, Manuelle Therapie
  • Operative Therapie: Kyphoplastie, Spondylodese