­
Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Labkraut

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Labkraut (Galium verum L.)

 

Weitere Namen

Bettstroh, gelber Butterstiel, Gliederkraut, Herzbresten, Lauritzen, Käseabkraut, gelbes Liebfrauenstroh, Magenkraut, gelbes Sternkraut

Geschützt

 nein

Vorkommen

Europa
Weiden, Wegränder, Dünen

Blütezeit

Juni- September

Merkmale

  • 20-80 cm hoch
  • Stängel: aufrecht, rund kahl, vierkantig, wenig verzweigt
  • Blätter: schmal, lineal, stachelspitzig, zu 6-12 Qurilen, oben glänzend, unten filzig, behaart
  • Blüten: gelb, zahlreich, klein, in dichten Rispen
  • Frucht: klein, glatt, kahl
  • Wurzel: kriechend, walzenförmig

Wirksame Teile

Sprossspitzen, Kraut (Ernte: Juni bis September)

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl, Kieselsäure, Flavonoide, Labenzym, Gerbstoffe, organische Säuren, Fette, Vitamin C, Glykoside

Wirkungen

  • adstringierend
  • galletreibend
  • harntreibend
  • krampflösend
  • wundheilend
  • blutreinigend
  • bindegewebsfestigend

Indikationen

  • Nieren-/Blasenleiden aller Art (entwässernd)
  • Blutreinigung
  • Drüsenschwellungen
  • Magen-/Darmkatarrh
  • Sonnenbrand (Umschläge)
  • Hautverletzungen, schlecht heilende Wunden, Sonnenbrand (äußerlich)

Kontraindikationen

Keine bekannt

Nebenwirkungen

Keine bekannt

Anwendung

Innerlich, äußerlich

Dosierung

 

Darreichungsform

  • Tee:  2 TL mit ¼ l kaltem Wasser übergießen, zum kochen bringen, 2 Min. kochen, abseihen, 2-3 Tassen tgl.