­
Krankheiten
Läuferknie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Läuferknie

Tractus-iliotibialis Syndrom, iliotibiales Bandsyndrom, Tractussyndrom sind weitere Bezeichnungen für das Läuferknie. Das Läuferknie ist ein Schmerzsyndrom, das sich im Bereich des Knies befindet und vom Tractus iliotibialis (Maissiat-Bandelette) ausgeht. Beim Tractus iliotibialis handelt es ich um eine breite Sehnenplatte (Aponeurose) am lateralen (seitlichen) Oberschenkel. Bei der Erkrankung kommt es zu einer Reizung und späteren Entzündung des Tractus. Wichtig ist hierbei, dass vor dem Sportbeginn Aufwärm- und Dehnübungen durchgeführt werden.


Leitmerkmale: starke Schmerzen auf der Außenseite des Knies bei Belastung
Definition Beim Läuferknie handelt es sich um ein Überlastungssyndrom der Außenseite des Knies

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Tractus-iliotibialis Syndrom
  • Iliotibiales Bandsyndrom
  • Tractussyndrom
Ursachen
  • Überlastung des Tractus iliotibialis
Risikofaktoren
  • Sport: Langstreckenläufer, Rudern, Radfahren, Springen
  • Varus-/Valgusstellung des Knies
  • Fußfehlstellungen
  • krankhafte Veränderungen der Adduktoren
  • schwache hintere/seitliche Hüftmuskulatur
  • Genu varum
  • falsches Schuhwerk
Symptome
  • Schmerzen: stechend, stark, belastungsbedingt (Laufen/ langsames Gehen), im Kniebereich (Außenseite), Ausstrahlung evtl. in den Ober- oder Unterschenkel
  • Knie: seitliche Schwellung, schmerzhafte Extension/Flexion mit gleichzeitiger Innenrotation
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Sport
Körperliche Untersuchung: Knie/Hüfte (Schmerzen/ Beweglichkeit)
Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen, MRT
Differentialdiagnose
  • Ganglion
  • Außenmeniskusläsion
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Schonung, Hochlagerung, Salbenverbände, Kälteanwendungen, Physiotherapie
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Neuraltherapie, Osteopathie, Taping, Homöopathie, Phytotherapie
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika, Glukokortikoide
  • Operative Therapie: Behebung der Fehlstellung