Einteilung der Erkrankungen |
- Haut: Mykose, Lymphabflussstörungen, Allergien
- Magen/Darm: Geschwüre, Sodbrennen, Verdauungsbeschwerden
- Herz/Kreislauf: Herzinfarkt, Arteriosklerose, Apoplex, Bluthochdruck
- Knochen/Gelenke: Rheuma, Arthrosen, Arthritis, Fibromyalgie, Osteopathie
- Stoffwechsel: Gicht, metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus
- allgemein: Schmerzen aller Art, Störungen im Immunsystem, Depressionen, Tumoren
|
Pathogenese |
Bei einer Übersäuerung versucht der Körper zuerst Basen aus dem Gewebe zu entnehmen (Knochen, Knorpeln). Gelingt die Reduzierung der Übersäuerung jedoch nicht, so werden Säuren in das Bindegewebe/Zellen eingelagert bis wieder mehr Basen zur Verfügung stehen. Es kommt schließlich zur Starre der Erythrozyten (Verlangsamung des Stoffaustausches im Bindegewebe/Parenchym) und zu chronischen Erkrankungen.
|
Ursachen |
- vermehrte Säureaufnahme: falsche Ernährungszusammensetzung/ Essgewohnheiten (zu viel Eiweiß (Fleisch, Wurst), Zucker, Alkohol, Nikotin, Kaffee, gesättigte Fettsäuren), spät eingenommen Mahlzeiten
- verminderte Basenaufnahme: Ernährung (zu wenig Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide)
- verminderte Säureausscheidung: Bewegungsmangel, zu geringe Flüssigkeitsaufnahme
- Psyche/Lebensgewohnheiten: Ärger, Stress, Aggressionen, Angst, Lärm, Überforderung, Enttäuschung
- chronischer Mineral-/Vitamin-/Sauerstoffmangel
- gestörte Darmflora
|
Risikofaktoren |
- Rauchen
- Nahrungsmittel (saure, säurebildende)
- Stress
- Bewegungs-/ Sauerstoffmangel
- Essgewohnheiten (zu schnell, zu weinig kauen)
- Medikamente
|
Symptome |
- Allgemeinsymptome: chronische Müdigkeit, Konzentrationsschmerzen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Unruhezustände, Abgeschlagenheit, Sodbrennen
- Muskel/Gelenke: Muskel-/Gelenkschmerzen, Rheuma, heftige Neuralgien
- dermal: Ekzeme, Haar-/Nagelwachstumsschwankungen
- psychisch: Stimmungsschwankungen, Depressionen
- Allergien, Symptome der erkrankten Organe (Herzinfarkt, Apoplex, Arteriosklerose, Schmerzen, Hauterkrankungen usw.)
|
Diagnose |
Anamnese: Symptome, Vorerkrankungen, Familienanamnese, Beruf Körperliche Untersuchung: je nach Grunderkrankung Labor: unauffälliges Blutbild, Blut-pH-Wert (normal 7,35- 7,45), Urin-pH-Wert mittels Indikatorstreifen (6,2- 6,9 abhängig von Nahrungsaufnahme, Tageszeit, Psyche), Stuhl-pH (5,8-6,4)
|
Differentialdiagnose |
Andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen
|
Komplikationen |
Chronifizierung
|
Therapie: |
- Allgemeinmaßnahmen: Alkoholreduktion, Vermeidung auslösender Faktoren, Stressbewältigung (Entspannungsübungen), Bewegungstherapie, Rauchen einstellen, Blutdruck/Blutzucker normalisieren, Auflösung der Körperschlacken, Atemgymnastik, ausreichend Schlaf, Anregung der Ausscheidung (Haut, Niere, Leber, Lunge)
- Ernährungstherapie: reichliche Flüssigkeitszufuhr (37 ml Wasser / kgKG/Tag, Kinder 50 ml /kgKG/Tag), Ernährungsumstellung: Vermeidung von sauren/ säurebildenden Nahrungsmitteln (Basenkost), fehlende Mineralstoffe/Basen ersetzen, Verzicht auf Alkohol, Nikotin, Zucker, Milchprodukte
- Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Aderlässe, Bachblüten, Darmregulierung, Homöopathie, Phytotherapie, Schadstoffausleitung, Schüssler Salze
|