­
Krankheiten
Laterale Halszyste

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Laterale Halszyste

Branchio­gene Hals­zyste, Kiemengang­zyste sind weitere Bezeichnungen für die laterale Halszyste. Bei der lateralen Halszyste handelt es sich um eine am seitlichen Hals lokalisierte Ausbuchtung. Verursacht wurde sie wahrscheinlich durch eine embryonale Fehlbildung des Kiemenbogengewebes (Rückbildungsstörung). Es können aber auch zystische veränderte Lymphknoten sein.


Leitmerkmale:  seitliche Halsschwellung
Definition Als laterale Halszyste bezeichnet man einen angeborenen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum am seitlichen Hals

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Branchio­gene Hals­zyste
  • Kiemengang­zyste
Vorkommen
(vor allem)
  • zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr
Ursachen
  • unklar
Symptome
  • Hals (seitlich): weiche, verschiebbare Schwellung (bewegt sich beim Schluckakt), Druckschmerz
  • Lokalisation: zwischen dem Musculus omohyoideus, dem Musculus sternocleidomastoideus und dem Unterkiefer
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Hals (Inspektion/ Biopsie)
Apparative Diagnostik: Sonografie, MRT
Komplikationen
  • Infektion
  • Fistelbildung
Therapie
  • Operative Therapie: Punktion, Resektion