­
Krankheiten
Laurin-Sandrow-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Laurin-Sandrow-Syndrom

Sandrow-Syndrom, spiegelbildliche Polydaktylie sind weitere Bezeichnungen für das Laurin-Sandrow-Syndrom. Beim Laurin-Sandrow-Syndrom handelt es sich um eine seltene angeborene Fehlbildungserkrankung. Fehlgebildet sind hierbei vor allem die Hände, Füße und die Nase.


Leitmerkmale: Polydaktylie, Nasenanomalien
Definition Als Laurin-Sandrow-Syndrom bezeichnet man eine seltene Erbkrankheut mit Fehlbildungen an der Nase und den distalen Extremitäten

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Sandrow-Syndrom
  • Spiegelbildliche Polydaktylie
Ursachen
  • Vererbung: autosomal-dominant (Chromosom 7, Genort q36.3, LMBR1-Gen)
Symptome
  • Hände/Füße: Polydaktylie, Spiegelfüße
  • Nase: kurzer Nasensteg, hypoplastische Nasenflügel
  • Skelettsystem: Doppelung der Ulna und/oder Fibula, Fehlen der Tibia
Diagnose Anamnese: Klinik, Familienanamnese
Labor: humangenetische Untersuchung
Therapie
  • Allgemeinsymptome: Behandlung der Symptome