Krankheiten
Leberkarzinom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Leberkarzinom

Leberkrebs, Leberzellkrebs, Leberzellkarzinom sind weitere Bezeichnungen für das Leberkarzinom. Beim Leberkarzinom handelt es sich um einen bösartigen Tumor der Leber. Es kommt hierbei zu einer Veränderung der Leberzellen, die schnell wachsen und gesundes Gewebe verdrängen. Die entarteten Zellen verlieren ihre Funktionstüchtigkeit und können somit die normalen Aufgaben der Leber nicht mehr ausführen. Man unterscheidet verschiedene Arten von Leberkrebs, je nachdem aus welchen Zellen der Tumor entstanden ist. Zu Beginn treten bei der Erkrankung nur sehr selten Beschwerden auf. Erst wenn die Erkrankung schon weiter fortgeschritten ist und Gewebe verdrängt wurde, kommt es zu Schmerzen. Dann kann es aber für eine vollständige Heilung schon zu spät sein. Damit die Erkrankung ausbricht müssen die Leberzellen meist schon über Jahre vorgeschädigt sein. Ein Hauptgrund hierfür ist die Leberzirrhose.

Leitmerkmale: meist asymptomatisch; Müdigkeit, Juckreiz, Ödeme
Definition Als Leberkarzinom bezeichnet man eine bösartige Tumorbildung an der Leber

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Leberkrebs
  • Leberzellkrebs
  • Leberzellkarzinom
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr
Einteilung
  • primärer Leberkrebs: geht von den Leberzellen selbst aus
  • hepatozelluläres Karzinom: der Tumor entwickelt sich aus den Leberzellen selbst
  • cholangiozelluläres Karzinom: der Tumor entwickelt sich aus den Zellen der Gallengänge
  • Angiosarkom: der Tumor entwickelt sich aus den Blutgefäßen der Leber
  • sekundärer Leberkrebs: geht von Tochtergeschwülsten anderer Tumor aus
  • Lebermetastasen: der Primärtumor liegt meist in der Lunge/Brust/ Gebärmutter/Verdauungstrakt/Prostata
Child-Pugh- Klassifikation   Richtet sich nach den Funktionsstörungen der Leber:

Kriterien

1 Punkt 2 Punkt 3 Punkt
Aszites fehlend mäßig Ausgeprägt
Gehirnveränderungen keine Grad I bis II Grad III bis IV
Bilirubin (Serum, mg/dl) < 2 2-3 > 3
Quick-Test) Prozent) > 70 40- 70 < 40
Albumin (Serum g/dl) > 3,5 2,8- 3,5 < 2,8
  • Child-Pugh A: 5- 6 Punkte
  • Child-Pugh B: 7- 9 Punkte
  • Child-Pugh C: 10- 15 Punkte
TNM-Klassifikation
  • TX: keine Beurteilung des Primärtumors möglich
  • T0: keine Anhalt für einen Primärtumor
  • T1: alleinstehender Tumor ohne Gefäßbefall
  • T2: alleinstehender Tumor mit Gefäßbefall oder mehrere Tumore kleiner/gleich 5 Zentimeter
  • T3: mehrere Tumore über 5 Zentimeter oder Tumorwachstum in einem größeren Ast der Leber-/Portalvenen
  • T4: kontinuierlicher Befall in die angrenzenden Organe
  • NX: keine Beurteilung der regionären Lymphknoten möglich
  • N0: ohne Lymphknotenbefall
  • N1: regionäre Lymphknoten mit Krebszellen befallen
  • MX: Fernmetastasen nicht beurteilbar
  • M0: keine Fernmetatastasen
  • M1: Metastasen vorhanden
UICC-Klassifikation
  • Stadium I: bis T1 N0 M0
  • Stadium II: bis T2 N0 M0
  • Stadium III: bisT4 N0 M0
  • Stadium IVa: jedes T N1 M0
  • Stadium IVb: jedes T, jedes N, M1
Ursachen
  • chronische Schädigung der Leberzellen
Risikofaktoren
  • Lebererkrankungen: Leberzirrhose (80%), Leberfibrose, chronische Virus-Hepatitis B oder C, primäre biliäre Zirrhose, Fettleberhepatitis, Autoimmunhepatitis
  • Speicherkrankheiten: Hämochromatose
  • Krankheiten: Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Diabetes mellitus Typ 2
  • Medikamente: lange Anwendung von Androgenen
  • Gifte: Aflatoxin, Schadstoffe (Schwermetalle, Nitrosamine, Chlorkohlenwasserstoffe), Alkohol, Pilze (Aspergillus flavus)
  • Ernährung: Adipositas, Diabetes mellitus
Symptome
  • Frühsymptome: Druckgefühl rechter Oberbauch, tastbare Schwellung unter dem rechten Rippenbogen, subfebrile Temperatur, ungewollter Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Juckreiz, Müdigkeit, Schwäche, Leistungsminderung
  • Spätsymptome: Ikterus, Aszites, Ösophagusvarizen
Diagnose Anamnese: Ursachen, Klinik
Körperliche Untersuchung: rechter Oberbauch druckdolent, Hepatomegalie, Ikterus
Labor: Kalium erhöht, Glucose erniedrigt, Cholesterin erhöht, Triglyzeride erhöht, Entzündungsparameter, Urin: Bilirubin (bräunlich), Stuhl entfärbt
Apparative Diagnostik: Sonografie, MRT, CT

Differentialdiagnose
  • Lebermetastasen
  • gutartige Tumoren
  • Leberzysten
  • Leberabszess
  • Hämatom
Komplikationen
  • Aszites
  • Leberversagen
Therapie
  • Ernährungstherapie: Regelmäßigkeit, ausreichend Eiweiß, Vitamine (E, C, A, B6), Selen, reichliche Flüssigkeitszufuhr, Gemüse (Grünkohl, Spinat, Rosenkohl, Rote Beete, Tomaten)
  • Naturheilkundliche Therapie: Darmsanierung, Enzymtherapie, Mistelpräparate, Phytotherapie, Thymustherapie
  • Operative Therapie: Leberteilresektion, Lebertransplantation

ff