Indikationen |
- Stoffwechselerkrankungen
- Leberzirrhose (Hepatitis B/C, Alkoholmissbrauch, Autoimmunerkrankungen, entzündliche Erkrankungen der Gallengänge)
- Vergiftungen durch Pilze/ Medikamente
- Budd-Chiari-Syndrom
- Leber-Ca
|
Vor der Operation (präoperativ) |
- Stellung der Indikation (Röntgen, EKG, Laborwerte)
- Patientenaufklärung und dessen Einwilligung zur Operation
- Prämedikation
- Nüchternheit
- Patientenkörpervorbereitung: Körperhygiene (Duschen), Ablegen von Ringen/Piercings, Anziehen des OP-Hemdes
- Absetzen von blutverdünnenden Medikamenten
|
Operationstechnik (Durchführung) |
- Hautdesinfektion: großzügig von den Mamillen bis zur Symphyse
- Abdeckung: steril vom 5 -10 cm ober-/unterhalb der Hautdesinfektion
- Hautschnitt mit Blutstillung: Querschnitt im oberen Bauchraum oder Schnitt entlang des Rippenbogens
- tiefere Hautschichten: spreizen der Muskeln und Schnittvertiefung mit fortlaufender Blutstillung bis die Bauchhöhle eröffnet ist
- Operation:
- Einlegen von feuchtwarmen Bauchtüchern um den Wundrand und Einsetzen eines Bauchrahmen
- Hochbinden des Rahmens an den Magenbügel
- die alte Leber wird entnommen (siehe Leberresektion)
- die neue Leber muss innerhalb von 16-24 Stunden eingepflanzt werden
- Verbindung der Leberabgänge mit den Gefäßen des Empfängers (Leberarterie, Lebervene, Pfortader, Gallengang)
- Einlegen von Drainagen
- Sichtkontrolle auf Blutungen
- Hautverschluss: Vernähung der Muskel- und Hautschichten an den Einstichstellen, Einlage einer Rhedon-Drainage, Abdecken der Wunden mit einem sterilen Hautverband
|
Lagerung |
- Rückenlage (evtl. Kopftieflage), der obere Bauchraum wird leicht überstreckt (evtl. Lagerungsrolle darunter)
- Magenbügel
|
Kontraindikationen |
- Pfortaderthrombose
- Alkohol-/Drogenabusus
|
Komplikationen |
- Blutungen
- Hämatome
- Peritonitis
- Thrombose
- Abstoßreaktionen
- Ikterus, Gallefistel
- Leberinsuffizienz, Leberversagen
- Infektionen
- ARDS
- Sepsis
|
Narkoseverfahren |
- Narkoseart: Intubationsnarkose (evtl. thorakaler PDK zur postoperativen Schmerztherapie)
- Monitoring: Blutdruck, EKG, Sauerstoffsättigung
- zusätzliches Monitoring: arterieller Katheter (A. radialis), Zentraler Venenzugang (3-Lumen), 2 großlumige Venenzugänge, Magensonde, Blasenkatheter
|
Nachsorge |
- Überwachung auf Intensiv
- Unterdrückung des Immunsystems
- Kontrolle der Funktion der neuen Leber (Blutuntersuchungen, Sonographie)
- evtl. Bluttransfusionen
|