Krankheiten
Lentigo senilis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Lentigo senilis

Altersfleck, Lentigines solares sind andere Bezeichnungen für die Lentigo seniles.Eine Lentigosenilesist eine Pigmentstörung der Haut, die durch lange UV-Strahlung (Sonnenlicht) ausgelöst wird. Er tritt ab dem 40. Lebensjahr vermehrt in Erscheinung, vor allem aber nach dem 60. Lebensjahr. Durch langjährige UV-Bestrahlung kommt es zu einer Anhäufung von melaninproduzierenden Melanozyten in der Haut (Basalschicht der Epidermis). Diese werden aktiv und produzieren das bräunlich-wässrige Pigment Lipofuszin. Da die Lysosomen der Zellen dieses im Alter nicht mehr vollständig abbauen können kommt es zu den typischen hellbraunen kleinen Flecken. Es ist also nicht die Zahl der Melanozyten ausschlaggebend, sondern deren Aktivität. Aufgrund eines Verlustes der Elastizität der Haut im Alter und des Abbaus von Kollagenfasern sind die Melanozyten nicht mehr gleichmäßig im Hautgewebe verteilt. Es treten Stellen auf an den sie sich richtig konzentrieren und Stell an denen fast keine vorhanden sind.

Leitmerkmale:  scharf abgegrenzte bräunliche Flecken an Hautstellen, die der Sonne jahrelang ausgesetzt wurden
Definition Als Lentigo senilesbezeichnet man kleine Verfärbungen der Haut, die vor allem im Gesicht und an den Händen auftreten

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Altersfleck
  • Lentigines solares
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Beginn: zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr
Allgemein
  • gutartig
Pathogenese Durch langjährige UV-Bestrahlung kommt es zu einer Anhäufung von melaninproduzierenden Melanozyten in der Haut. Diese produzieren das bräunlich-wässrige Pigment Lipofuszin. Da die Lysosomen der Zellen dieses im Alter nicht mehr vollständig abbauen können kommt es zu den typischen Flecken

Ursachen
  • langjährige Sonnenbestrahlung
Risikofaktoren
  • Alter: Verlust der Elastizität der Haut
  • helle Haut
  • genetische Veranlagung
  • Entzündungen
  • Stress
Symptome
  • Flecken: klein, hell- bis dunkelbraun, flach, scharf begrenzt, verblassen im Winter nicht
  • Lokalisation: Handrücken, Unterarme, Gesichtshaut, Dekolleté
Diagnose Anamnese: Symptome
Apparative Diagnostik: Gewebeprobe

Differentialdiagnose
  • Sommersprossen
  • Muttermal
  • Lentigo maligna
  • aktinische Keratose
  • seborrhoische Keratose
  • malignes Melanom
Komplikationen
  • lassen sich oft nicht gut vom malignen Melanom abgrenzen (v.a. in dessen Anfangsphase)
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Sonnenschutz, meist keine Behandlung von Nöten, Kältetherapie
  • Ernährungstherapie: Vitamin C/ E, Zink, Selen
  • Medikamentöse Therapie: Bleichcremes, Peeling
  • Operative Therapie: Laserbehandlung
Bilder

ff