Krankheiten
Leptospirose

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Leptospirose

Morbus Weil, Weil-Krankheit, Batavia-Fieber, Fort-Bragg-Fieber, Reisfeldfieber, Cancicola-Fieber, Schlammfieber, Erntefieber, Wasserfieber, Sielkrankheit sind weitere Bezeichnungen für die Leptospirose. Als Leptospirose wird eine vom Tier auf den Menschen übertragene Krankheit bezeichnet. Die Schwere der Krankheit hängt von der Leptospirenart ab. Es handelt sich dabei um eine Berufskrankheit. Es kommen asymptomatische wie auch sehr fulminante Verläufe vor. Die Bakterien befinden sich hierbei im Urogenitaltrakt von Nagetieren und können sich dort über Jahre hinweg aufhalten. Die Übertragung auf den Menschen kommt mittels Kontakts zustande. Die Erreger dringen über Hautverletzungen oder über die Schleimhäute in den Menschen ein und verteilen sich über das Blut im ganzen Körper (Leber, Lunge, Nieren, Herz, Gehirn). Es ist ein direkter Kontakt mit dem Urin, Blut oder dem Gewebe der infizierten Tiere dazu nötig. Die Bakterien können dazu noch in feuchter Umgebung über viele Monate überleben. Vorsicht also beim Baden oder Trinken von nicht abgekochtem Wasser in den Tropen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist ebenfalls möglich.

Leitmerkmale: zweiphasiger Fieberverlauf mit Nephritis, Meningitis, Hepatitis
Definition Bei der Leptospirose handelt es sich um eine Zoonose, die durch Bakterien verursacht wird

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Morbus Weil
  • Weil-Krankheit
  • Batavia-Fieber
  • Fort-Bragg-Fieber
  • Reisfeldfieber
  • Cancicola-Fieber
  • Schlammfieber
  • Erntefieber
  • Wasserfieber
  • Sielkrankheit
Erreger
  • Leptospiren (gramnegative, dünne, spiralförmige, bewegliche Bakterien)
    • Leptospira icterohaemorrhagiae: Weil-Krankheit (Ratten, schwere Erkrankung)
    • Leptospira canciola: Kanciola- Fieber (Hunde mittelschwer)
    • Leptospira grippotyphosa: Feldfieber (Mäuse, gut)
Kurzbeschreibung Zyklische Infektionskrankheit mit 2 phasischem Fieberverlauf
  1. Fieber: Generalisationsstadium
  2. Fieber: Organstadium
Der Mensch nimmt die Erreger über kleinste Haut-/ Schleimhautverletzungen im Mund und an den Augen auf (Baden in Seen, Bauern, Tierärzte), Vermehrung in den regionalen Lymphknoten => Bakteriämie => Ansiedlung in Niere, Leber, Zentralnervensystem

Ausbreitung
  • weltweit (Tropen, Subtropen): v.a. im Sommer/Herbst, während der Regenzeit
Ansteckung
  • Kontaktinfektion: Übertragung durch Ratten, Mäuse, Hamster, Katzen, Hunde, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde (die Leptospiren befinden sich im Urin und Kot der erkrankten Tiere)
  • Wasserkontakt: Baden in Sümpfen, Trinken von nicht abgekochtem Wasser
  • Mensch zu Mensch
Risikopersonen
  • Tierärzte
  • Metzger
  • Kanalarbeiter
Inkubationszeit 1 - 2 Wochen

Symptome Leichte bis schwere Verläufe:

  • Vorstadium (leptospirämische Phase; 3- 14 Tage):
    • Grippesymptome: schlagartiger Fieberanstieg auf 40 Grad C (3-5 Tage), Schüttelfrost, Konjunktivitis, Kopfschmerzen, Waden-/ Gelenkschmerzen, Lymphknotenschwellungen
    • gastrointestinale Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Bauchschmerzen
    • Augen: Konjunktivitis, Iridozyklitis, Photophobie
    • Kreislauf: Hypotonie, relative Bradykardie
    • Allgemeinsymptome: Meningismus, Hepatosplenomegalie, evtl. flüchtiges Exanthem

  • fieberfreies Intervall (wenige Tage)

  • Organmanifestation:
    • erneut Fieber (1-3 Wochen)
    • Hepatitis: Ikterus
    • Nephritis/akutes Nierenversagen: Oligurie/ Anurie
    • Peri-/Myokardien am Herzen
    • Meningitis
    • vermehrte Blutungsneigung, Blutungen (Petechien)

  • Morbus Weil: (schwerer Verlauf) Hepatitis, Nephritis bis akutes Nierenversagen, Ikterus evtl. hämorrhagische Diathese (Blutungen: Lunge/Verdauungstrakt/ Urogenitaltrakt, Haut)
  • Canicola-Fieber: (mittelschwer) Meningitis, evtl. Ikterus, Nephritis, hämorrhagische Diathese
  • Feldfieber: (gutartig) nur Meningitis
Diagnose Anamnese: Klinik, Reisen, Arbeit
Labor: Blut, Entzündungsparameter hoch, Thrombozytopenie, Bilirubin erhöht, alkalische Phosphatase erhöht, Erregernachweis, Liquor; ab 2. Woche: Urin, IgM/Leukozyten/ Erythrozyten/ Proteinurie
Apparative Diagnostik: Liquorpunktion, Röntgen-Thorax

Differentialdiagnose
  • Nieren-/Leber-/Hauterkrankungen anderer Ursache
  • Infektionen: grippale Infekte, Sepsis, Typhus, Malaria, Gelb-Fieber, Lassa-Fieber, Rift-Valley-Fieber, Meningitis, virusbedingtes hämorrhagisches Fieber, Dengue-Fieber, Hepatitis, Rickettsiosen
Komplikationen
  • Meningitis (über Monate)
  • allergische Erkrankungen des Auges
  • Nieren-/Leberversagen
  • Thrombozytopenie, hämorrhagische Diathese
Immunität/Prophylaxe
  • dauerhafte Immunität
  • gefährdet v.a., Landwirte, Kanalarbeiter, Bergleute, Tierpfleger usw. (Schutzkleidung)
  • aktive Impfung für gefährdete Personen
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika
Meldepflicht
  • Namentliche Meldung (§§ 7/8 IfSG) des Erregernachweises, Erkrankung, Tod

ff